Gartenvilla im Neufferpark (Teehaus) auf der Roten Liste
15.09.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das sog. Teehaus in Pirmasens ist ein seltenes Beispiel einer Fabrikantenvilla aus den 1930er Jahren in Südwestdeutschland und braucht dringend Pflege und ein Nutzungskonzept.
Kath. Kirche St. Elisabeth in Wetzlar auf der Roten Liste
10.08.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Mit St. Elisabeth würde Wetzlar einen Sonderbau verlieren, der ein gutes Stück lokaler Nachkriegsgeschichte spiegelt und bis heute sein städtebauliches Umfeld prägt.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an den digitalen Binnenmarkt
24.07.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 24. Juni 2020 erarbeitet.
XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag wird verschoben
17.07.2020 – Der Termin des 36. Deutschen Kunsthistorikertages wird auf den 23. bis 27. März 2022 verschoben.
„Pingusson-Bau“ auf der Roten Liste
10.07.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Seit 2011 steht der Abriss der ehemaligen Französischen Botschaft zur Debatte. Vive la Ambassade de France!
Fischerhaus auf der Fischerinsel im Tollensesee auf der Roten Liste
02.07.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das im Kern barocke Fachwerkgebäude ist durch voranschreitenden Verfall und langen Leerstand akut gefährdet.
Stellungnahme zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW
01.07.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur geplanten Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Digitale Infrastruktur für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern
30.06.2020 – Am 26. Juni 2020 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) das Konsortium NFDI4Culture bewilligt.
Ehemaliges Verstärkeramt in Kochel am See auf der Roten Liste
18.06.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das ehem. Verstärkeramt steht Neubauplänen der Gemeinde im Weg, die hier Wohnungen errichten will.
„Mutter Ernst“-Haus auf der Roten Liste
18.06.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Nach über 80 Jahren muss das Traditionslokal „Mutter Ernst“ schließen und soll abgerissen werden.
Alte Kirche St. Laurentius in Sommerau auf der Roten Liste
25.05.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Wer hilft der Alten Kirche St. Laurentius mit neuer Kraft?
Gut Gentzrode bei Neuruppin auf der Roten Liste
18.05.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Gut Gentzrode bei Neuruppin, 1857 bis 1880 errichtet, steht seit 1992 leer.
Heil- und Pflegeanstalt („Hupfla“) Erlangen auf der Roten Liste
11.05.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Der Verlust des historischen Herzstücks der Erlanger Medizingeschichte steht bevor.
Call for Papers: XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag 2021
30.04.2020 – Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Vorschläge für Einzelvorträge für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag einzusenden.
Call for Papers: Gastsektion Polen auf dem XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag 2021
30.04.2020 – Für die Gastsektion Polen auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag Stuttgart 2021 wird um Vorschläge für Referate gebeten.
Kinetische Skulptur „Licht und Bewegung“ auf der Roten Liste
24.04.2020 – Neueintrag in der Roten Liste: Verfällt ein sensationelles ZERO-Kunstwerk in Kölns Haupteinkaufstraße?
Dammerstock-Siedlung Karlsruhe auf der Roten Liste
24.04.2020 – Neueintrag in der Roten Liste: Mit der von der Stadt angestrebten Nachverdichtung wird das Bauhaus-Erbe in Karlsruhe gefährdet.
Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
17.04.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte erarbeitet.
Handreichung „Digitale Lehre in der Kunstgeschichte“
30.03.2020 - Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte hat eine Handreichung zum kurzfristigen Einstieg in die digitale Lehre in der Kunstgeschichte erstellt.
Hilfen in der Corona-Krise
27.03.2020 - Häufig gestellte Fragen unserer freiberuflich tätigen Mitglieder bezüglich der Unterstützungsangebote zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie.
Soforthilfe Digitale Lehre
26.03.2020 - Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte bietet aus aktuellem Anlass wöchentlich eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an.
Corona-Krise
20.03.2020 - Die Corona-Pandemie trifft insbesondere unsere freiberuflich tätigen Mitglieder, die sich in Slack und einem moderierten LiveTalk austauschen können.
Ergebnisse: Mitgliederbefragung/Meinungsbild zur Namensgebung des Verbandes
03.03.2020 – Der Vorstand hat im November 2019 eine Mitgliederbefragung initiiert, um ein Meinungsbild zum Thema erhalten. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. trauert um Eva Zimmermann
14.02.2020 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied und zugleich ältestes Verbandsmitglied Eva Zimmermann.