-
Workshop „Bildrechte im Griff“
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
-
Nachwuchsforum
Das Nachwuchsforum ist seit 2015 fester Bestandteil des Forenprogramms auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte.
-
Aufnahme in die Rote Liste
Bei den vorgestellten Beispielen ist manchmal ein Abrissbeschluss gefasst, manchmal vollzogen, manchmal kann er noch abgewendet werden.
-
Mitgliedschaft
Hier können unsere Mitglieder Änderungen mitteilen, eine E-Mail-Adresse beantragen oder ein Lastschriftmandat erteilen.
-
Beratung für Mitglieder
Unsere Verbandsmitglieder können auf Anfrage eine kostenlose Rechtsberatung sowie individuelle Beratungen für Selbständige. in Anspruch nehmen.
-
Mitglied werden
Informationen zur Verbandsmitgliedschaft, alle Vergünstigungen für unsere Mitglieder auf einen Blick und die aktuellen Mitgliedsbeiträge.
-
Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen
Freiberuflich tätige Mitglieder haben die Möglichkeit, eine Berufs- und eine Vermögensschadenversicherung zu besonders günstigen Konditionen abzuschließen.
-
Stellungnahme zur EU-Richtlinie 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht
23.08.2019 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Richtlinie (EU) 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht erarbeitet.
-
Ein Denkmalgewissen für Deutschland
Was genau steckt hinter dem Konzept der Roten Liste?
-
Existenzgründung und Selbständigkeit
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
-
Berufsgruppe Denkmalpflege
Denkmalpflege und Denkmalschutz sind traditionell wichtige Themen im Verband und stellen ein bedeutendes Arbeitsgebiet für Kunsthistoriker/-innen dar.
-
Berufsgruppe Museen
Die Berufsgruppe Museen widmet sich der Vielzahl an aktuellen und strukturellen Themen, welche die Arbeit an und für Museen heutzutage mit sich bringt.
-
Ausschüsse
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
-
Deubner-Preis
Der Deubner-Preis wird im Zweijahresrhythmus vom Verband ausgeschrieben und auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte überreicht.
-
Fachforen
Der Verband bietet mit den Fachforen die Möglichkeit, sich in spezifischen Forschungsbereichen zu vernetzen.
-
Berufsgruppe Freie Berufe
Innerhalb des Verbandes stellen die Freien Berufe inzwischen die größte Berufsgruppe dar. Dies ist dem Verband Ansporn, sich für Selbständige zu engagieren.
-
Geschäftsstelle
Sie erreichen unsere Geschäftsstelle im Rahmen unserer allgemeinen telefonischen Sprechzeiten montags bis freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr.
-
Arbeitskreise
Der Verband hat zu den Themen Digitalisierung und Bildung jeweils eigene Arbeitskreise eingerichtet.
-
Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute
Die Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute bietet ein Forum, um Fragen und Probleme übergreifender Art diskutieren zu können.
-
Berufsgruppen
Im Vorstand des Verbandes sind vier kunsthistorische Berufsgruppen durch jeweils ein Mitglied vertreten.
-
Vergünstigungen
Mitglieder des Verbandes erhalten bei unseren Kooperationspartnern kostenfreie oder rabattierte Lizenzen, reduzierte Tarife bei Weiterbildungen sowie vergünstigte Abonnements von Fachzeitschriften.
-
Interessenvertretung
Der Verband entsendet Delegierte in Ausschüsse des Deutschen Kulturrates und ist in den Gremien verschiedener Institutionen des Faches vertreten.
-
Deutscher Kongress für Kunstgeschichte (vormals: Deutscher Kunsthistorikertag)
Der Deutsche Kongress für Kunstgeschichte, der größte kunsthistorische Fachkongress in Deutschland, findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt.
-
Ehrenmitglieder
Einzelnen Mitgliedern wird in Anerkennung ihres wissenschaftlichen Lebenswerkes sowie ihrer besonderen Verdienste um das Fach die Ehrenmitgliedschaft verliehen.