4D – Dimensionen – Disziplinen – Digitalität – Daten
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–02.10.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Provenienzforschung, Publizieren, Wissenschaftsgeschichte, Architektur, Fotografie/Film, Malerei, Zeitgenössische Kunst
CfP: Sammler*innen, Sammlung, Netz
Die Tagung will anhand von zeitgenössischen und historischen Fallstudien Sammlungen in vernetzten sowie als vernetzte Konstellationen aufspüren.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.03.–01.04.2022
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kuratieren, Wissenschaftsgeschichte
Gemeinsam für die Kunst. Zur Rolle der Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Vortragreihe nimmt die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.08.–09.12.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Publizieren, Wissenschaftsgeschichte
CfP: NFDI4Culture-Forum, Call for Use Cases – Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten?
Im NFDI4Culture-Forum können Erfahrungen und Herangehensweisen bzgl. der nachhaltigen Sicherung und dem langfristigen Verfügbarmachen von Forschungsergebnissen geteilt werden.
- Veranstaltungszeitraum
- 15.09.2021
- Digitale Kunstgeschichte, Publizieren
Themenspeicher – Beziehungspflege – Knotenpunkt. Bloggen als strategisches Instrument für Kulturanbieter
In diesem Online-Workshop wird in das Blog als ein strategisches Instrument der Kommunikation eingeführt.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.08.2021
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstmarkt
Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung
Die anberaumte Tagung widmet sich den Veränderungen der Kunstformen aufgrund des medientechnologischen Fortschritts.
- Veranstaltungszeitraum
- 04.–05.06.2021
- Digitale Kunstgeschichte, Global Art History, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Experimente: Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren
Im Rahmen der vDHd 2021 „Experimente“ organisiert der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte am 10./11. Juni 2021 einen Workshop.
Experimente: Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren
Der Workshop findet im Rahmen der virtuellen Jahrestagung des Verbands der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum vDHd 2021 statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–11.06.2021
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–24.06.2022
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Fotografie/Film, Global Art History, Malerei, Kunst der Renaissance, Zeitgenössische Kunst
LVR-Kulturkonferenz – digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!
Die LVR-Kulturkonferenz stellt aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.–30.06.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung
Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter
Ziel des Symposiums ist eine Auseinandersetzung zur Diskussion über Skulptur und das Skulpturale im Zeitalter des (Post-)Digitalen.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.05.2021
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Bildhauerei, Zeitgenössische Kunst
#zukunftderkunstgeschichte
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.04.–12.07.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte
4. GRÜNDER*INNENSALON
Das Schwerpunktthema am Montag, 19. April ist „Kunstgeschichte 5.0 – Digitalisierung und Selbstständigkeit“.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.04.2021
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Digitale Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Zeitgenössische Kunst
International Summer School „Collection Spaces / Räume des Sammelns“
Der Forschungsverbund MWW richtet jährlich zusammen mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–26.08.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kuratieren, Wissenschaftsgeschichte, Kunsttheorie
Doctoral Award „A Visual History of Earth System Models from 1972 to Present“
Applicants are sought for a fully-funded four-year Provost’s PhD Project Award to begin in either September 2021 or March 2022.
Das digitale Bild – Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge
Die international ausgerichteten Tagung diskutiert Aspekte des Visuellen im Digitalen.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.–30.04.2021
- Digitale Kunstgeschichte
Online-Seminare zur Forschungsdatenbank Proveana
Im Online-Seminar erhalten Sie Überblick zu Ziel und Inhalt der Datenbank.
- Veranstaltungszeitraum
- 14.04.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Provenienzforschung
Kolloquium Provenienzforschung
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
- Veranstaltungszeitraum
- 22.03.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte
CfP: Art History and New Media: What’s Up? Situation and Prospects
Sie sind eingeladen, Vorschläge für Vorträge im Rahmen der nächsten Jahrestagung bis zum 31. März 2021 einzureichen.
- Veranstaltungszeitraum
- 15.–16.10.2021
- Digitale Kunstgeschichte, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
3. GRÜNDER*INNENSALON
Das Schwerpunktthema des 3. GRÜNDER*INNENSALONS ist „Kunstvermittlung und Digitalisierung“.
- Veranstaltungszeitraum
- 15.03.2021
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Zeitgenössische Kunst
Promotionsstipendien im Bereich Digital Humanities
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein sechs- bis achtmonatiges Stipendium für Doktorandinnen/Doktoranden im Bereich Digital Humanities.
Digitale Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte nach einem Jahr Corona-Pandemie
Die aktuelle Situation soll Anlass sein, Einschränkungen und Potentiale in den Blick zu nehmen – um daraus Strategien für das Fach Kunstgeschichte zu entwickeln.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.03.2021
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik
MAI-Tagung 2021
Für die MAI-Tagung 2021 werden Einreichungen bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–26.05.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren
Podiumsdiskussion „Digitale Provenienzforschung – Chancen und Herausforderungen“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zur Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.02.2021
- Digitale Kunstgeschichte, Provenienzforschung