-
Fellowship Belvedere 21
Ausgeschrieben ist ein 6-monatiges Fellowship am Belvedere 21. Dieses Fellowship wird in Kooperation mit dem Belvedere 21 vergeben.
-
Zertifikatslehrgang „Digital Curator“
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen in den Gedächtnisinstitutionen und macht sie fit für den digitalen Wandel.
-
Bildung und nachhaltige Entwicklung im Museum
Konzepte gemeinwohlorientierter Gestaltung für Museen.
-
Einfach machen! Eine hybride Werkstattarbeit
Zukunftsweisende Angebote der hybriden Vermittlung.
-
Set #12: Digitale Vermittlung
Drei Vorträge zeigen verschiedene Perspektiven aus der Praxis und wissenschaftliche Ansätze auf.
-
Aufbaukurs 2023/24 „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“
Der Zertifikatskurs für fortgeschrittene Vermittler/-innen aus der Kunst- und Kulturszene.
-
GLAM digital – Datenkompetenzen für Kulturerbe-Einrichtungen
Die Hybridveranstaltung wendet sich an GLAM-Mitarbeitende mit Fragen zu bestehenden und Ideen zu fehlenden Aus- und Weiterbildungsangeboten im GLAM-Bereich.
-
Volontariats-Weiterbildung: BASIS-Webinar: Bilden & Vermitteln
Als Ergänzung und museumsfachliche Vertiefung der Arbeit im Volontariat bietet der MVNB theoretische Basiskenntnisse und praktisches Know-how für die Museumsarbeit.
-
CFP: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2023
Ziel dieser Tagung ist, einen ersten Anstoß zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Metaverse im kulturellen Feld zu geben.
-
ArtVenture Club im September: Offene Gesprächsrunde
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
Visionen und Wirklichkeit. Kunst für die Olympischen Spiele in München 1972
Fachvorträge vermitteln Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
-
Schreiben und Texten für Ausstellungen
Dieses museOn-Teilmodul widmet sich der Frage, welchen Status und welche Funktion Texte im Rahmen der Museums- und Ausstellungskommunikation haben.
-
Bildung und Vermittlung im Museum gestalten: Vom Leitfaden zum Leitbild
Im Vordergrund der Werkstatt stehen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Methoden einer Leitbilderstellung und deren Erprobung im Schreib-Prozess.
-
CfP: Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter
Die Tagung möchte einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen.
-
Digitales Storytelling für Museen
In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Strategien des digitalen Storytellings kennen und anwenden.
-
Workshop: Baukulturelle Bildung – Stadt und Spiel
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
-
Follow us! Wie Kunst und Kultur mit ihrem digitalen Publikum interagiert
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
-
Expofuture: Ausstellungspraxis heute – Ausstellungspraxis der Zukunft?
Die Tagung fragt, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren.
-
Videokonferenzen. Technik für Online-Meetings
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
-
Podcast-Preis „Sinne | Senses“
Mit großer Freude schreibt das VI. Forum Kunst des Mittelalters erstmals einen Podcast-Preis für Studierende und Promovierende aus.
-
Bauhaus-Fellowships
Mit den Bauhaus-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar herausragende kreative Projekte u. a. in den Bereichen kuratorische Praxis und kulturelle Vermittlung.
-
Vermittlungsstipendium 2023
Zum 12. Mal schreibt die nGbK ihr Vermittlungsstipendium aus.
-
Decolonizing Art History. Zur postkolonialen Revision europäischer Kunst
Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten.
-
Live-Formate. Große Online-Veranstaltungen lebendig gestalten
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.