Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
17.04.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte erarbeitet.
Hilfen in der Corona-Krise
27.03.2020 - Häufig gestellte Fragen unserer freiberuflich tätigen Mitglieder bezüglich der Unterstützungsangebote zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie.
Corona-Krise
20.03.2020 - Die Corona-Pandemie trifft insbesondere unsere freiberuflich tätigen Mitglieder, die sich in Slack und einem moderierten LiveTalk austauschen können.
Ergebnisse: Mitgliederbefragung/Meinungsbild zur Namensgebung des Verbandes
03.03.2020 – Der Vorstand hat im November 2019 eine Mitgliederbefragung initiiert, um ein Meinungsbild zum Thema erhalten. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. trauert um Eva Zimmermann
14.02.2020 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied und zugleich ältestes Verbandsmitglied Eva Zimmermann.
Rundbrief des Ersten Vorsitzenden
16.12.2019 – Rundbrief des Ersten Vorsitzenden des Verbandes an die Mitglieder zu Weihnachten
Die „Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland“ geht an den Start
13.12.2019 – Mit dem 9. Dezember 2019 hat der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. sein Projekt „Rote Liste“ gestartet.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. trauert um Martin Warnke
12.12.2019 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Martin Warnke, der am 11. Dezember 2019 in Halle (Saale) gestorben ist.
Gründerseminare des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte
Das Gründerseminar vermittelt wichtige Grundlagen für die Existenzgründung und geht besonders auf die Bedingungen im Kulturbereich (Cultural Entrepreneurship) ein.
Johannes Grave erhält Leibniz-Preis der DFG
05.12.2019 – Unser Vorstandsmitglied Johannes Grave wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Die Aufnahmepolitik des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker bis Anfang der 1960er Jahre und seine Wiederannäherung an NS-verfolgte emigrierte Kunstwissenschaftler/-innen
Ein Beitrag von Timo Saalmann zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Kunstraub im Grünen Gewölbe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
25.11.2019 – Unser Erster Vorsitzender Kilian Heck äußert sich zum immensen kulturhistorischen Verlust durch den Kunstraub im Grünen Gewölbe in Dresden.
Anmerkungen zu den Archivalien des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in Nürnberg
Ein Beitrag von Martina Sitt zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Deutsche Frankreichforschung während der Okkupation und nach der Befreiung
Ein Beitrag von Thomas Kirchner zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Mitgliederbefragung/Meinungsbild zur Namensgebung des Verbandes
08.11.2019 – Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich bis zum 24. Januar 2020 an der Umfrage zur Namensgebung des Verbandes zu beteiligen.
Mitmachen
Der Verband möchte die Beteiligung von Mitgliedern an Arbeitsgruppen sowie das Networking untereinander gezielt fördern.
Workshop „Bildrechte im Griff“
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
Nachwuchsforum
Das Nachwuchsforum ist seit 2015 fester Bestandteil des Forenprogramms auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte.
Aufnahme in die Rote Liste
Bei den vorgestellten Beispielen ist manchmal ein Abrissbeschluss gefasst, manchmal vollzogen, manchmal kann er noch abgewendet werden.
Stellungnahme zur EU-Richtlinie 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht
23.08.2019 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Richtlinie (EU) 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht erarbeitet.
Ein Denkmalgewissen für Deutschland
Was genau steckt hinter dem Konzept der Roten Liste?
Fachforen
Der Verband bietet mit den Fachforen die Möglichkeit, sich in spezifischen Forschungsbereichen zu vernetzen.
Preisträger/-innen des Deubner-Preises 2019
22.03.2019 – Im Rahmen des XXXV. Deutschen Kunsthistorikertages wurde 2019 erneut der Deubner-Preis des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. verliehen.
Stellungnahme zur Open-Access-Strategie der cOAlition S (sog. Plan S vom 4. September 2018)
27.08.2018 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Open-Access-Strategie der cOAlition S (sog. Plan S vom 4. September 2018) erarbeitet.