Paris | Rennes-Stipendium des DFK Paris
Das Stipendium steht im Zusammenhang mit den Forschungsprojekten des DFK Paris und der Archives de la critique d’art in Rennes.
Raum und Zeit – Joseph Beuys’ raumbezogene Arbeiten, ihre Präsentation und Erhaltung
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys befasst sich die Tagung mit den raumbezogenen Arbeiten des Künstlers.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–17.09.2021
- Museum, Kuratieren, Restaurierung, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Temporalität, Ambiguität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes
Das Kolloquium widmet sich der Entstehung und der visuellen Poetik des Genrebildes.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–07.11.2020
- Ikonografie, Malerei, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Raphael in Reproductions – Global Perspectives
The conference „Raphael in Reproductions“ is intended to explore the reception of Raphaels œuvre in a global context.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–18.11.2020
- Italien, Kunst der Renaissance, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.10.2020
- Museum, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Bildhauerei, Fotografie/Film, Kunsttheorie, Nordamerika, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
CfP: Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus
Die Tagung möchte die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick nehmen.
- Veranstaltungszeitraum
- 11.–13.10.2021
- Bildhauerei, Fotografie/Film, Malerei, Kunst des 20. Jh.s
CfP: Hamlet and the North: Origins, Exchanges and Appropriations
This conference will take place on 12-14 November 2021 at the University of Gothenburg and is the first to explore the specific Nordic dimensions of Hamlet.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–14.11.2021
- Grafik/Buchmalerei, Malerei, Großbritannien, Skandinavien, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Kath. Kirche St. Elisabeth in Wetzlar
Mit St. Elisabeth würde Wetzlar einen Sonderbau verlieren, der ein gutes Stück lokaler Nachkriegsgeschichte spiegelt und bis heute sein städtebauliches Umfeld prägt.
Meisterkurs mit Ute Frevert: „Aufklärung über Gefühle“
Im Rahmen des diesjährigen Meisterkurses widmet sich Ute Frevert dem Thema „Aufklärung über Gefühle“.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–08.10.2020
- Hochschule/Forschung, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Promotions- und Promotionsabschlussstipendium
Die Stiftung Ettersberg vergibt ein Promotions- und ein Promotionsabschlussstipendium für an Thüringer Hochschulen entstehende Arbeiten zur Geschichte der europäischen Diktaturen und deren Überwindung.
Ehemaliges Verstärkeramt in Kochel am See
Das ehemalige Verstärkeramt in Kochel am See (1926–27) steht Neubauplänen der Gemeinde im Weg, die hier Wohnungen errichten will.
Without Measure? Excesse(s) in Contemporary Art
The symposium “Ohne Maß? Exzess(e) in der zeitgenössischen Kunst” aims to explore how the art of the 21st century has confronted the theme of “excess.”
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.06.2020
- Hochschule/Forschung, Kunsttheorie, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Salzburger Inszenierungen. Vom Werden einer Musikstadt
Die Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte am Dep. für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg findet am 17./18. Juni 2021 statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.06.2021
- Angewandte Künste, Architektur, Ikonografie, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Ernst Wilhelm Nay Promotionsstipendium
Die Ernst Wilhelm Nay Stiftung (Köln) schreibt in Kooperation mit dem kunsthistorischen Institut der Universität Köln ein Stipendium für ein Promotionsprojekt aus.
Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery
Konferenz und Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.02.2020
- Fotografie/Film, Kunst des 20. Jh.s
Forschungsstipendien des DFK Paris zum Thema „Street Art“
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris schreibt im Rahmen seines Jahresthemas 2020/21 mehrere Forschungsstipendien zum Thema Street Art aus.
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.10.2020
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Angewandte Künste, Kunsttheorie, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Kunst des Informel – Bilanz und Perspektiven der Forschung
Die Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn lädt ein zur Einreichung von Beiträgen für eine internationale Tagung zur Kunst des Informel.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.09.–02.10.2020
- Kunst des 20. Jh.s
Kunst am Bau in der DDR – gesellschaftlicher Auftrag, politische Funktion, stadtgestalterische Aufgabe
Das Symposium möchte den Blick auf den international einzigartigen Kunstbestand von DDR-Bauten und seine Bedeutung für die Kulturgeschichte Deutschlands lenken.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.01.2020
- Denkmalpflege, Kulturpolitik, Architektur, Kunst des 20. Jh.s
Die Fäden der Moderne. Matisse, Lurçat, Miró … und die französischen Gobelins
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte veranstaltet in Kooperation mit der Kunsthalle München aus Anlass der Ausstellung „Die Fäden der Moderne“ am 13.02.2020 einen Studientag.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.02.2020
- Angewandte Künste, Frankreich, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst