CfP: Zeitzeug_ Festival 2021
Das Zeitzeug_ Festival findet vom 9. bis 12.September in Bochum unter dem Thema HABITAT statt und sucht für die Zeitzeug_ Zeitschrift Beiträge.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–12.09.2021
- Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Architektur, Zeitgenössische Kunst
Stalag VII A in Moosburg
Die letzten vier erhaltenen Baracken des Stalag VII A sind durch Verfall und Neubaupläne substanziell in Gefahr.
„Blaues Haus“ in Hof
Für das „Blaue Haus“ besteht derzeit akute Abrissgefahr. Lässt sich das historische Gebäude nicht sinnvoll umnutzen?
CfP: In Restauro: Kunst- und Baudenkmale der Nachkriegszeit in Mittel- und Osteuropa
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuell geplante oder kürzlich durchgeführte Maßnahmen des Denkmalkonservierung und -restaurierung.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–23.07.2021
- Denkmalpflege, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Restaurierung, Architektur, Bildhauerei, Osteuropa
anschlussfähig zeitgemäß. Der Architekt Peter Grund und die Tradition in der Moderne
Im Rahmen des digitalen Workshops sollen Ergebnisse des DFG-Projekts „Peter Grund“ zur Diskussion gestellt werden.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.06.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Architektur, Kunst des 20. Jh.s
Stadthaus Mannheim
Seit Kurzem wird in Stadtöffentlichkeit und Presse laut über den Abriss dieses Mannheimer Wahrzeichens nachgedacht.
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–24.06.2022
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Fotografie/Film, Global Art History, Malerei, Kunst der Renaissance, Zeitgenössische Kunst
Das Olympiagelände Berlin – Erbe, Nutzung, Vermittlung
Beim Online-Workshop sprechen Expertinnen und Experten über die Entwicklungs- und Nutzungsperspektiven dieses fordernden Erbes.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.06.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Kulturpolitik, Restaurierung, Architektur, Bildhauerei, Kunst des 20. Jh.s
CfP: MATRIX MODERNE I OSTMODERNE
Die internationale Konferenz möchte in Impulsvorträgen theoretischen Überlegungen und wissenschaftlichen Ansätzen zur Ostmoderne nachgehen.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–02.10.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Architektur, Osteuropa, Kunst des 20. Jh.s
Gasometer Schöneberg
Die heute einzigartige Fernwirkung der bei ihrer Errichtung wegweisenden Eisenskelettkonstruktion des Gasbehälters ist zerstört worden.
Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kultureller und künstlerischer Praktiken und Medien für die Konstitution nationaler Identitäten.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–21.05.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Ikonografie, Malerei, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Kunst, Bild, Kultur
Vortragsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen (digital).
- Veranstaltungszeitraum
- 06.05.–08.07.2021
- Hochschule/Forschung, Architektur, Grafik/Buchmalerei, Kunst des Mittelalters, Kunst des 20. Jh.s
GEBAUTE ORDNUNG: Räume der Macht
Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen .
- Veranstaltungszeitraum
- 19.05.–07.07.2021
- Hochschule/Forschung, Architektur, Global Art History, Italien, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 20. Jh.s
Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zur Neufassung
16.04.2021 – Anlässlich der 2. Verbändeanhörung nimmt der Verband Stellung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen von 2021.
9. Westfälischer Tag für Denkmalpflege
Vorgestellt und skizziert werden unterschiedliche Bildungsangebote von Fachämtern und Behörden sowie aus Wissenschaft und Handwerk.
- Veranstaltungszeitraum
- 06.05.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Restaurierung, Architektur
Ehemaliges Neustädter Rathaus
Aktuell bietet das wichtigste erhaltene Beispiel profaner Renaissancearchitektur in Eisleben ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
Schloss Nymphenburg
Mit einer geplanten Höhe von jeweils 155 Metern werden sich zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle unübersehbar in das Stadtbild einschreiben und Sichtachsen und Blickbeziehungen dauerhaft belasten.
Perspektiven von Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne
Die Tagung sucht die vernachlässigte Geschichte der Farbreproduktion in den Fokus zu rücken.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.04.2021
- Hochschule/Forschung, Architektur, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
TIBES STIPENDIUM 2021/22
Das Stipendium unterstützt die Realisierung von Studienvorhaben im Bereich u. a. der Architekturvermittlung, -theorie und -geschichte.
6th European Architectural History Network International Meeting – EAHN2021
EAHN2021, the sixth European Architectural History Network International Meeting is hosted by the University of Edinburgh.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.–05.06.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Architektur
Simultanhalle Köln
Seit 2018 ist die Simultanhalle endgültig geschlossen, ein Abriss steht auch wegen der akuten Einsturzgefahr bevor.
Interrupted Architectures
This workshop aims to draw attention to the unfinished works of high and late Middle Ages in Europe.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.03.–05.02.2021
- Hochschule/Forschung, Architektur, Italien, Kunst des Mittelalters
Display and Displacement in Medieval Art and Architecture
The Courtauld’s 26th Annual Medieval Postgraduate Colloquium has invited speakers from various academic fields.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.02.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Ikonografie, Malerei, Kunst des Mittelalters
„Schwarz Katz“ in Frankfurt-Niederrad
Das Traditionslokal „Schwarz Katz“ in Frankfurt-Niederrad, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, musste einem Neubau weichen. Ein Nachruf.