Schreiben und Texten für Ausstellungen
Dieses museOn-Teilmodul widmet sich der Frage, welchen Status und welche Funktion Texte im Rahmen der Museums- und Ausstellungskommunikation haben.
- Veranstaltungszeitraum
- 04.10.–15.11.2022
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kunstvermittlung
Bildung und Vermittlung im Museum gestalten: Vom Leitfaden zum Leitbild
Im Vordergrund der Werkstatt stehen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Methoden einer Leitbilderstellung und deren Erprobung im Schreib-Prozess.
- Veranstaltungszeitraum
- 07.10.2022
- Museum, Kunstvermittlung
CfP: Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter
Die Tagung möchte einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–17.02.2023
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung
Digitales Storytelling für Museen
In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Strategien des digitalen Storytellings kennen und anwenden.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–11.09.2022
- Museum, Kunstvermittlung
Workshop: Baukulturelle Bildung – Stadt und Spiel
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.09.–15.10.2022
- Denkmalpflege, Bildung, Kunstvermittlung, Architektur
Follow us! Wie Kunst und Kultur mit ihrem digitalen Publikum interagiert
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.07.2022
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren
Expofuture: Ausstellungspraxis heute – Ausstellungspraxis der Zukunft?
Die Tagung fragt, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.06.2022
- Museum, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren
Videokonferenzen. Technik für Online-Meetings
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 27.06.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren
Podcast-Preis „Sinne | Senses“
Mit großer Freude schreibt das VI. Forum Kunst des Mittelalters erstmals einen Podcast-Preis für Studierende und Promovierende aus.
Bauhaus-Fellowships
Mit den Bauhaus-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar herausragende kreative Projekte u. a. in den Bereichen kuratorische Praxis und kulturelle Vermittlung.
Vermittlungsstipendium 2023
Zum 12. Mal schreibt die nGbK ihr Vermittlungsstipendium aus.
Decolonizing Art History. Zur postkolonialen Revision europäischer Kunst
Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.–25.05.2022
- Bildung, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte
Live-Formate. Große Online-Veranstaltungen lebendig gestalten
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.05.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren
CFP: International Summer School 2022 “The Ecological Imperative”
The Summer School offers doctoral and postdoctoral scholars a unique opportunity to contribute to a broader discussion with their own research and ideas.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–16.09.2022
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren, Wissenschaftsgeschichte, Fotografie/Film, Gartenkunst, Global Art History, Kunsttheorie, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Augenöffner. Vermittlungsideen für das Welterbe Kloster Lorsch
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–21.01.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Publizieren, Architektur, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Verlängerte Ausschreibung: Deubner-Projektpreis 2022
25.11.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Deubner-Projektpreis 2022
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Einladung zum 5. GRÜNDER*INNENSALON: Thema Honorarempfehlungen
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
5. GRÜNDER*INNENSALON
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.11.2021
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Provenienzforschung, Publizieren
Forschung im Museum
Die HHU Düsseldorf lädt zum Dialog ein, um Visionen, Ideen und Projekte zur Forschung im Museum zu diskutieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.–03.12.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Kunstvermittlung, Kuratieren
Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia
Mit der Veranstaltung möchte die Initiative kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia das Thema Wikipedia in die kunstwissenschaftliche Community tragen.
- Veranstaltungszeitraum
- 11.–13.11.2021
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Wissenschaftsgeschichte
Medienkunstfonds
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.