Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Kunstmarkt“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Kunstmarkt“ versehen.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich ausüben.
Kurse/Seminare/Workshops
Ziel der Veranstaltung ist es, die Restitutionsdebatte als globales Phänomen zu beleuchten und Expertinnen und Experten aus verschiedenen Teilen der Welt zu Wort kommen zu lassen.
Tagungen
Mit mehr als 30 Vorträgen, Workshops und Netzwerk-Events findet wieder das erste Startup-Event mit Fokus auf die Kunst-, Kultur- und Kreativbranche statt.
Events/Festivals/Messen
What is necessary to know about permissions, promotion, funding and more…to make a successful event.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Studiengang richtet sich an Berufsleute und Master-Studierende aus der Konservierung-Restaurierung, Kunst-, Rechts- und Naturwissenschaft, Forensik und Kunsthandel.
Akademische Weiterbildungen
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
The PhD-research position will provide the opportunity for a PhD candidate to analyze the Belgian art market during WWII.
Stipendien
Das Online-Seminar klärt grundlegende Produktionsprozesse sowie wichtige Steuerungsmöglichkeiten für die optimale Generierung und Verwendung audiovisueller Medien im digitalen Raum.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieser Workshop erläutert die Grundlagen von Gamification und spielerischer Handlungsansätze in der digitalen Kulturvermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in Basisstrategien der digitalen Kommunikation (Pull / Push) ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar führt ein in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht und fokussiert dabei Themen der Nutzung von Fotografien und der Abbildung von Kunstwerken und Personen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in Konzepte des Storytellings ein, die besonders auf die Digitalität zugeschnitten sind.
Kurse/Seminare/Workshops
Scholars and researchers are invited to submit proposals that address historical and contemporary forms of productivity and its social and asthetical manifestations, both on a practical and theoretical level.
Calls for Papers/Sessions
Die Anna Polke-Stiftung vergibt jährlich Stipendien für herausragende Forschungsvorhaben zum Werk Sigmar Polkes.
Stipendien
Das Kriterium „Handelsware vs. Privatsammlung“ – Erkundungen zur historischen Entwicklung einer Unterscheidung und ihrer heutigen Relevanz.
Tagungen
The training is aimed at the entire scientific community - early-carreer professors, researchers, post-doctoral fellows, doctoral students, staff of research support.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Verbandsmitteilungen
Der Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen auf den Gebieten Ausstellungsgestaltung/Ausstellungswesen erweitern, professionalisieren und aktualisieren möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Online-Workshop stellt das Praxisfeld Kunst- und Kulturvermittlung vor und diskutiert den digitalen Raum als dessen erweiterten Vermittlungs- und Möglichkeitsraum.
Kurse/Seminare/Workshops
13.03.2023 – Gefördert von der Kaldewei Kulturstiftung, legt der Arbeitskreis Werkverzeichnis seinen „Leitfaden für kunstwissenschaftliche Gutachten“ vor. Er steht in digitaler Form kostenfrei zur Verfügung.
Nachrichten
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder schreibt fünf Reisestipendien zum Besuch der Art Basel für Volontärinnen und Volontäre in deutschen Museen aus.
Stipendien
The course is an English-taught, intensive program on the history of contemporary visual arts and practices of exhibition-making, taking place during the Venice Biennale.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Eine dreitägige Weiterbildung mit 28 Präsenzstunden u. a. für Kunstberater/-innen, Galerist/-innen, Kurator/-innen und Mitarbeiter/-innen der Kulturverwaltung.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Online-Seminar analysieren wir die besonderen Herausforderungen von Live-Online-Veranstaltungen im Unterschied zu den herkömmlichen Vermittlungsangeboten und zeigen konkrete Lösungen auf.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder schreibt fünf Kurator/-innen-Reisestipendien zur Kunstmesse TEFAF in Maastricht aus.
Stipendien
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Im August geht Dr. Katharina Mann im ArtVenture Club auf die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
Kurse/Seminare/Workshops
IAAC 8 is now open to candidates from anywhere in the world writing about any contemporary art exhibition held 2021/2022.
Preise/Auszeichnungen
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar leitet aus psychologischen Dynamiken eines potentiellen Publikums Optimierungsvorschläge für Ihre digitale Verkaufskommunikation ab.
Kurse/Seminare/Workshops
Online-Seminar: Wie Kulturinstitutionen erfolgreich Content generieren und umsetzen können und worauf sie bei der Nutzung ihrer Social-Media-Kanäle achten sollten.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung gibt Einblicke in die Handelsbeziehungen des gut vernetzten Akteurs, um exemplarisch über die Herausforderungen der Interpretation des Quellenmaterials zu diskutieren.
Tagungen
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.
Kurse/Seminare/Workshops
Sie erwartet ein ganztägiges Programm mit sechs Vorträgen zu dem österreichischen Maler Rudolf Wacker, seiner Zeit und seinem Oeuvre.
Tagungen
Die Forschungsstelle möchte die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion aktueller Projekte und zur Bilanzierung der Informel-Forschung bieten.
Tagungen
The objective of this conference is to raise awareness of Nazi-looted art in Italy, emphasizing the urgent need of provenance research and offering practical solutions.
Tagungen
Das Seminar erläutert, wie für eine erfolgreiche Marketingstrategie im Kulturbereich Daten über Google Analytics professionell erhoben, ausgewertet und interpretiert werden können.
Kurse/Seminare/Workshops
Abschlusstagung des Stern Cooperation Project (SCP), das von 2018 bis 2022 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte angesiedelt war.
Tagungen
Das Kolloquium präsentiert aktuelle Forschungen zum Auktionshaus Helbing, zu den von ihm gehandelten Objekten und dem Kunstmarkt.
Tagungen
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Kurse/Seminare/Workshops
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Nachrichten
Das Festival „Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen“ findet vom 25. bis 27.11.2021 in Düsseldorf statt.
Events/Festivals/Messen
Die Tagung findet statt am Montag, 15. November 2021, im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum.
Tagungen
Wie das Internet als Live-Medium genutzt werden kann, erklärt dieses Online-Seminar anhand des Audience Engagement und des Audience Development.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung diskutiert Beuys‘ Strategien des Ausstellens, naturwissenschaftliche und volkskulturelle Bezüge in seinem Werk sowie die Medialisierung seiner Aktionskunst.
Tagungen
Im Online-Workshop stellt das DFG-Projektteam erste Ergebnisse zur Typisierung der Kataloge sowie die neue Online-Präsentation der Kataloge via „German Sales“ vor.
Tagungen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einer digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen.
Vortragsreihen
In diesem Online-Workshop wird in das Blog als ein strategisches Instrument der Kommunikation eingeführt.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Online-Tagung thematisiert den umfangreichen Werkkomplex von Joseph Beuys im Hessischen Landesmuseum.
Tagungen
Die JUNGE AKADEMIE ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinatoren/-koordinatorinnen und Kuratoren/Kuratorinnen mit Wohnsitz in Berlin.
Stipendien
Die Tagung möchte die Entstehung von Zeichnungssammlungen in Wien und Mitteleuropa systematisch beleuchten.
Tagungen
Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn vergibt ein Promotionsstipendium.
Stipendien
Die Erforschung der Rolle von Frauen im Kunstmarkt allgemein und im speziellen von Galeristinnen bildet noch ein Desiderat im Forschungsdiskurs.
Calls for Papers/Sessions
„Schreiben über Kunst als Kunst – Von der Kunstkritik zum kreativen Schreiben (und zurück)“ bietet die Gelegenheit, sich eine Zeit lang dem Schreiben zu widmen.
Kurse/Seminare/Workshops
„Schreiben über Kunst als Kunst – Von der Kunstkritik zum kreativen Schreiben (und zurück)“ bietet die Gelegenheit, sich eine Zeit lang dem Schreiben zu widmen.
Kurse/Seminare/Workshops
Für das Kursprogramm der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg werden insgesamt ca. 80 Stipendien vergeben.
Stipendien
Das Schwerpunktthema am Montag, 19. April ist „Kunstgeschichte 5.0 – Digitalisierung und Selbstständigkeit“.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Stipendium deckt die Hälfte der Teilnahmekosten des Kurses „Ausstellungsdesign und -management".
Stipendien
Das Schwerpunktthema des 3. GRÜNDER*INNENSALONS ist „Kunstvermittlung und Digitalisierung“.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt, wie Beschäftigte von Auktionshäusern, Kunsthandlungen, Galerien und Unternehmenssammlungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Hier können Gründungsprojekte in Form von Businessplänen, Konzepten, Initiativen und ersten Ideen sowie mit Fragen und Diskussionsthemen vorgestellt werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Tagungen
18.11.2020 – Interessierte Promovierende sind herzlich eingeladen, am neuen Transuniversitären Promovierendenforum Provenienzforschung teilzunehmen.
Nachrichten
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Nadine Bauer in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
Tagungen
Der Workshop wird dem Wandel der Kulturfinanzierung und Kunstförderung in der Transformationszeit in drei regionalen Untersuchungsfeldern nachgehen
Tagungen
UPDATE bietet von Oktober 2020 bis Februar 2021 Vorträge und Seminare für Bildende Künstler/-innen und Kulturmanager/-innen an.
Kurse/Seminare/Workshops
The present online conference seeks to counteract the frequent tendency of scholars of art market studies to mainly focus their attention on collectors.
Tagungen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wird sich in diesem Jahr thematisch dem Kulturgutentzug in der DDR widmen.
Tagungen
Während der Veranstaltung wird unter anderem über die heutige Rolle der Provenienzforschung und der Restitutionspraxen diskutiert.
Tagungen
Die Fragestellung des Kurses soll sein: Wie gründen wir ein Modell, das die essentielle Errungenschaft „Freiheit der Kunst“ auch in Zukunft sichert?
Kurse/Seminare/Workshops
Das Museum im Lagerhaus begrüsst als Gastgeber zur internationalen Tagung und Generalversammlung der European Outsider Art Association.
Tagungen
Zu Jubiläum des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. wollen wir den Blick auf geführte Debatten, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven unserer Disziplin richten.
Calls for Papers/Sessions
A team of international experts will engage with participants with an academic or professional interest in the global art market.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Dr. Andrea Baresel-Brand in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
Kurse/Seminare/Workshops