Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“
Der Masterstudiengang vermittelt eine theoretische und praktische Grundlage für das spätere Berufsleben.
- Veranstaltungszeitraum
- jeweils zum Wintersemester
- Ort
- Frankfurt am Main
Zertifikatskurs Ausstellungsdesign
Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign ist eine berufsbegleitende, auf aktuelle Entwicklungen ausgerichtete Weiterbildung in kompakter Form.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.10.–13.12.2025
- Ort
- Berlin
Weiterbildung Kuratieren
Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich ausüben möchten.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.05.–19.07.2025
- Ort
- Berlin
CAS Kuverum – Kulturvermittlung und Museumspädagogik
Der Studiengang ermöglicht Ihnen, Kultur und Vermittlung gezielt zu verknüpfen.
- Veranstaltungszeitraum
- fortlaufend
- Ort
- schweizweit (CH)
Kritische Kulturvermittlung
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen im zunehmend professionalisierten Bereich der Kulturvermittlung.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.03.–31.10.2026
- Ort
- Krems (A)
Nachhaltiges Museum
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur Ausrichtung von Museen und Sammlungsinstitutionen entlang der Sustainable Development Goals.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.03.–31.10.2026
- Ort
- Krems (A)
Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb praxisbasierter Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.10.2026–31.03.2027
- Ort
- Krems (A)
Graduiertenkolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“
Ab sofort stehen erneut Plätze für das Trinationale Promotionskolleg an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung.
- Veranstaltungszeitraum
- jeweils zum Wintersemester
- Ort
- Bonn
Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“
Der Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende für diesen dynamischen Forschungsbereich zu qualifizieren.
- Veranstaltungszeitraum
- jährlich zum Wintersemester
- Ort
- Bonn
Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Spezialisierung in Denkmalpflege und Monumentenmanagement
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich mit der Architekturgeschichte und Baukultur sowie vertieft mit den Arbeitsfeldern der Denkmalpflege und des Monumentenmanagements auseinanderzusetzen.
- Veranstaltungszeitraum
- zum Herbst- oder Frühjahrssemester
- Ort
- Bern (CH)
Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“
Die Universität Marburg bietet jeweils zum Wintersemester berufsbegleitend eine akademische Weiterbildung zu kultureller Bildung an Schulen an.
- Veranstaltungszeitraum
- alle zwei Jahre, jeweils zum Wintersemester
- Ort
- Marburg