Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Unsere Informationsveranstaltung vermittelt kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.10.2025
- Ort
- online
Drawings in Theory and Practice
We are pleased to announce our 7th annual study course on drawings, designed for doctoral students and early post-doc-researchers.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.07.–01.08.2025
- Ort
- Wien (A)
Iconclass – Inhaltsklassifizierung und technische Features
Der Workshops bietet eine Einführung in das umfassende Klassifikationssystem Iconclass sowie seiner Integration in Datenbanken.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.06.–01.07.2025
- Ort
- online
Transformationsmanagement Nachhaltige Kultur
Ziel der Weiterbildung zum ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduk¡tionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.09.–17.12.2025
- Ort
- online
Zertifikatsprogramm „Museumsmanagement“
Das Zertifikatsprogramm vermittelt unverzichtbares Handwerkszeug für die zukünftige Museumsarbeit.
- Veranstaltungszeitraum
- jährlich
- Ort
- Göttingen
Bildlichkeit und Bildgewalt in der Spätantike und im frühen Islam
Die Summer School richtet sich an B.A.- und M.A.-Studierende „spätantiker“ und mediävistischer theologisch oder kulturhistorisch orientierter Fächer.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.–26.07.2025
- Ort
- Göttingen
Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und die Forschungspraxis in Frankreich
Der Herbstkurs bietet die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Pariser Wissenschaftslandschaft und ihre Forschungsinfrastrukturen zu gewinnen.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.–12.09.2025
- Ort
- Paris (F)
Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter
Der Sommerkurs wird fächerübergreifend anwendbare Kenntnisse für die Arbeit mit spätmittelalterlichen Originalen der Schriftkultur (Inschriften, Handschriften und Inkunabeln) vermitteln.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.–29.08.2025
- Ort
- Greifswald
Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“
Der Masterstudiengang vermittelt eine theoretische und praktische Grundlage für das spätere Berufsleben.
- Veranstaltungszeitraum
- jeweils zum Wintersemester
- Ort
- Frankfurt am Main
Summer School „Connected Spaces“
Die Summer School möchte Dissertationsprojekte und fortgeschrittene Masterarbeiten zusammenbringen und in einer interdisziplinären Runde diskutieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–23.08.2025
- Ort
- Val Müstair (CH)
Studienkurs im Warburg-Haus: A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe
We aim this event at doctoral students, postdocs, prospective researchers as well as artists, who would like to discuss their current academic and/or artistic projects on the topic.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–26.09.2025
- Ort
- Hamburg
Summer Institute for Netherlandish Art
Over two weeks in and around Amsterdam and Boston, participants will closely interact with an interdisciplinary team.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–25.07.2025
- Ort
- Amsterdam and Boston
Studienkurs des Deutschen Studienzentrums in Venedig 2025
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet 2025 den Studienkurs „Das Meer als Heterotopie. Ist auf dem Meer alles anders?“.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.–28.09.2025
- Ort
- Venedig (I)
Kritische Kulturvermittlung
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen im zunehmend professionalisierten Bereich der Kulturvermittlung.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.03.–31.10.2026
- Ort
- Krems (A)
Nachhaltiges Museum
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur Ausrichtung von Museen und Sammlungsinstitutionen entlang der Sustainable Development Goals.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.03.–31.10.2026
- Ort
- Krems (A)
Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb praxisbasierter Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.10.2026–31.03.2027
- Ort
- Krems (A)
Graduiertenkolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“
Ab sofort stehen erneut Plätze für das Trinationale Promotionskolleg an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung.
- Veranstaltungszeitraum
- jeweils zum Wintersemester
- Ort
- Bonn
Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“
Der Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende für diesen dynamischen Forschungsbereich zu qualifizieren.
- Veranstaltungszeitraum
- jährlich zum Wintersemester
- Ort
- Bonn
Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Spezialisierung in Denkmalpflege und Monumentenmanagement
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich mit der Architekturgeschichte und Baukultur sowie vertieft mit den Arbeitsfeldern der Denkmalpflege und des Monumentenmanagements auseinanderzusetzen.
- Veranstaltungszeitraum
- zum Herbst- oder Frühjahrssemester
- Ort
- Bern (CH)
Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“
Die Universität Marburg bietet jeweils zum Wintersemester berufsbegleitend eine akademische Weiterbildung zu kultureller Bildung an Schulen an.
- Veranstaltungszeitraum
- alle zwei Jahre, jeweils zum Wintersemester
- Ort
- Marburg