Studienkurs im Warburg-Haus: A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe
We aim this event at doctoral students, postdocs, prospective researchers as well as artists, who would like to discuss their current academic and/or artistic projects on the topic.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–26.09.2025
- Ort
- Hamburg
Grundlagen diversitätsorientierter Nachwuchsförderung
Das zweiteilige Onlineseminar für Mitarbeitende aus dem Kunst-, Kultur- und Kulturverwaltungsbereich zielt auf die Förderung einer nachhaltigen und diverseren Zukunft.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.10.–06.11.2025
- Ort
- online via Zoom
International Student Meetings for FHA25
For the fourth consecutive year, the International Student Meetings will take the form of a research seminar combined with free participation in the festival.
- Veranstaltungszeitraum
- 06.05.–08.06.2025
- Ort
- Wien / Fontainebleau
Spurensuche – Archivkunde für die postkoloniale Provenienzforschung
Der Kompaktkurs richtet sich an Provenienzforscher/-innen, die Herkunft und Verbleib von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten nachgehen.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–16.05.2025
- Ort
- Gießen, Marburg, Frankfurt
9th Summer Course for the Study of the Arts in Flanders: Belgian Fin de Siècle
Annually, the Summer Course for the Study of the Arts in Flanders brings a select group of 15 highly qualified young researchers to Flanders.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.06.–02.07.2025
- Ort
- Flandern (B)
CAS Werk- und Nachlass-Management
Der Studiengang richtet sich an Personen, die vorrangig mit (noch nicht abgeschlossenen) künstlerischen Werkbeständen arbeiten, und an jene, die mit künstlerischen Vermächtnissen umgehen.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.03.–24.10.2025
- Ort
- Bern (CH)
MUSEALOG 2025
MUSEALOG qualifiziert arbeitssuchende und arbeitslose Akademiker/-innen innerhalb von acht Monaten für die Arbeit in Museen und Kultureinrichtungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 31.03.–25.11.2025
- Ort
- Niedersachsen
Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“
Der Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende für diesen dynamischen Forschungsbereich zu qualifizieren.
- Veranstaltungszeitraum
- jährlich zum Wintersemester
- Ort
- Bonn
Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Spezialisierung in Denkmalpflege und Monumentenmanagement
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich mit der Architekturgeschichte und Baukultur sowie vertieft mit den Arbeitsfeldern der Denkmalpflege und des Monumentenmanagements auseinanderzusetzen.
- Veranstaltungszeitraum
- zum Herbst- oder Frühjahrssemester
- Ort
- Bern (CH)