Weiterbildungen

Kunst und Gebrechen

Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst

Veranstaltungszeitraum
05.–07.11.2020
Ort
online via WebEx
Veranstalter
w-k.sbg.ac.at

Die Tagung rückt die Vorstellungen, die sich um die Gebrechen von Kunstschaffenden gruppieren, in den Fokus. Ulrich von Liechtenstein setzt seine Erzählerfigur im Frauendienst als Versehrten in Szene, um ein dichterisches Alleinstellungsmerkmal zu konstruieren. Während Benvenuto Cellini Fieberzustände als imaginationsfördernd beschreibt, sieht Friedrich Schiller seine Gebrechlichkeit – in Anbetracht eines drohenden Endes – als Motor für das eigene Schaffen. Der Körper, Altern und Gebrechlichkeit spielen im Werk Francisco de Goyas eine wiederkehrende Rolle.

Programmänderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vortragsplan.

Die Teilnahme ist kostenfrei.