

MA „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“
Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
- Veranstaltungszeitraum
- jährlich zum Wintersemester
- Ort
- Bonn
- Veranstalter
- khi.uni-bonn.de
Der Masterstudiengang "Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns" wird von der transdisziplinären Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht der Universität Bonn angeboten. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende für das dynamische und interdisziplinäre Forschungsfeld der Provenienzforschung zu qualifizieren. Diese wird in Bonn als epochenübergreifende, kontextbezogene Forschung verstanden, die kunsthistorische, historische, rechtliche und ethische Fragestellung miteinander verbindet.
Objektgeschichten sind heute wichtiger denn je: Die gesellschaftliche Debatte über die Herkunft von Kunst- und Kulturgütern stellt Museen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über historische Sammlungskontexte, rechtliche Rahmenbedingungen sowie methodische und praktische Grundlagen der Provenienzrecherche.
Bewerbungen für den Studienbeginn im Wintersemester 2025/26 sind bis zum 15. September 2025 möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Beginn der Veranstaltung:
- jährlich zum Wintersemester
- Veranstaltungsort:
-
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kunsthistorisches Institut
Rabinstraße 8
53111 Bonn