Ein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer.
online
21.09.2023
Das Online-Seminar stellt die wichtigsten Schäden und Schadensursachen an Baudenkmalen vor und gibt erste Hinweise, wie mit diesen umzugehen ist oder wie sie zu beheben sind.
online
07.09.2023
In diesem Online-Workshop gewinnen Sie einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, ein vielseitiges Berufsfeld für Akademiker/-innen.
online via Zoom
06.10.2023
Ein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer.
online
22.06.2023
Ein Präsenzseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.
Berlin
02.06.2023
Ein Präsenzseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.
Neu-Anspach
05.05.2023
Die Weiterbildung ist kompakt gestaltet und vermittelt an drei Tagen einen Einblick in die unterschiedlichen Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit.
Bayreuth
12.07.2023–14.07.2023
Dieses Seminar richtet sich an Aktive, die bereits Erfahrungen in Social-Media-Arbeit haben und die ihren Account noch besser machen wollen.
online
12.06.2023–14.06.2023
Wir schauen uns unter anderem den TikTok-Account der Tagesschau an und suchen nach Inspirationen für Denkmalthemen.
online
03.05.2023
In diesem Webinar lernen Sie, worauf es bei einer guten Story ankommt.
online
02.05.2023
Wir zeigen Ihnen, welcher Inhalt gut ankommt und was einen guten Post ausmacht.
online
02.05.2023
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen.
Potsdam
11.09.2023–13.09.2023
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen.
Potsdam
08.05.2023–10.05.2023
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen.
Potsdam
24.04.2023–26.04.2023
Die Praxis der Herkunftsfeststellung - aktuelle Entwicklungen im 21. Jh., NS-Raubgut und koloniale Kontexte.
Wolfenbüttel
09.10.2023–10.10.2023
Grundlagen der Recherche und der Methoden der Herkunftsfeststellung - Überblick über die Entwicklungen in Europa im 20. Jh. sowie NS-Unrecht, Raubkunst und Restitution.
Wolfenbüttel
06.06.2023–07.06.2023
Neues Denken für strategisch gestaltete Veränderungsprozesse im Museum.
Wolfenbüttel
25.09.2023–26.09.2023
Schnell und zielgerichtet spannende Inhalte und Themen aus dem Museum.
Wolfenbüttel
06.10.2023–08.10.2023
Im Seminar befassen wir uns mit theoretischen und praktischen Fragen zur Leitbildentwicklung und dessen Umsetzung in der Institution.
Wolfenbüttel
15.10.2023–17.10.2023
Workshop zur Gestaltung immersiver und interaktiver Museumserlebnisse.
Wolfenbüttel
15.12.2023–17.12.2023
Strategien zur Vermeidung von Umwegen, Sackgassen und Krisen bei der Organisation von Ausstellungen.
Wolfenbüttel
27.11.2023–29.11.2023
Das Certified Programm wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt und richtet sich an alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen.
Krems an der Donau (AT)
17.04.2023–28.02.2024
Ab sofort stehen erneut Plätze für das Trinationale Promotionskolleg an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung.
Bonn
jeweils zum Wintersemester
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen in den Gedächtnisinstitutionen und macht sie fit für den digitalen Wandel.
online
laufend