
Austausch über die Situation der
universitären
Kunstgeschichtslehre
Freitag, 27. Juni 2025
10:00–12:30 Uhr, online via Zoom
Freitag, 27. Juni 2025
10:00–12:30 Uhr, online via Zoom
Freitag, 27. Juni 2025
10:00–12:30 Uhr, online via Zoom
Nach dem Auftakt mit dem ersten „Netzwerktreffen Hochschule“ am 15. November 2024 soll der Austausch über die Situation der universitären Hochschullehre in dieser Online-Veranstaltung wieder aufgenommen werden.
Viele der Fragen, die zum ersten Treffen gestellt wurden, konnten dort intensiv besprochen werden. Als zentrale Themenfelder, über die sich ein kontinuierlicher Austausch lohnen würde, hatten sich die folgenden herausgestellt:
Beim Netzwerktreffen Nr. 2 sollen davon zwei Themen besondere Aufmerksamkeit erhalten. Die Frage danach, wie Chatbots und KI die Lehre (und die Prüfungsformen) langfristig verändern werden, ist von ebensolcher Brisanz wie die Herausforderung, gerade aus den Bildwissenschaften heraus die Medienkompetenz nicht nur bei Studierenden zu stärken. Auf die Fragen nach der Wirkmacht der Bilder, den Veränderungen durch Manipulationen und dem medienbewussten und -kritischen Umgang mit dem Bild sollten die künftigen Kunsthistoriker:innen vorbereitet sein. Sie sollten wissen und vermitteln, dass auch kleine Veränderungen in Bildern große semantische Verschiebungen zur Folge haben können, die erkannt, benannt, sichtbar gemacht und reflektiert werden müssen. Da potentielle Lehrmodule gemeinsam entwickelt und vor allem nachhaltig in interuniversitären Veranstaltungen genutzt werden könnten, wird die Frage nach entsprechenden digitalen Angeboten und Modellen, die gerade auch für die Studieneingangsphase bereits entwickelt wurden, ebenso zum zentralen Thema der Veranstaltung.
Als Gäste eingeladen sind Christina Strunck (FAU Erlangen) und Julia Trinkert (HHU Düsseldorf) für das Thema „Vermittlung von Bildkompetenz im Zeitalter von KI“ sowie Helen Barr / Clara Nicolay (Goethe-Universität Frankfurt) und Erna Fiorentini (KIT Karlsruhe) für das Thema der „Digitalen Tools und interuniversitären Veranstaltungen“.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich gleichermaßen an Lehrende und Studierende und soll – in längerer Perspektive – Arbeitskreise für einen regelmäßigen Austausch zu den Unterthemen etablieren und neue „Modelle“ gemeinsam entwickeln. Als Netzwerktreffen Nr. 3 ist im November 2025 eine Veranstaltung zum Thema „Zugänglichkeit und Verlässlichkeit von Wissen in der universitären Lehre“ gemeinsam u. a. mit der Kuwiki-AG geplant.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 27. Juni 2025 online dabei wären und wir sind neugierig auf den Austausch!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Anna Schreurs-Morét
(Repräsentantin der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute im Deutschen Verband für Kunstgeschichte)
Wir werden für das Online-Meeting Zoom als Videokonferenztool nutzen. Für die Teilnahme ist kein eigener Account notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, bereits vorab den für Ihr genutztes Betriebssystem passenden Zoom Workplace herunterzuladen und zu installieren bzw. ein Update auf die aktuelle Version vorzunehmen.
Foto: Mikael Kristenson auf Unsplash