Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten

Informationsveranstaltung

Dienstag, 28. Oktober 2025
10:00–12:00 Uhr, online via Zoom

Nach der erfolgreichen und gut besuchten erstmaligen Online-Veranstaltung am 21. November 2023 findet dieses Informations­angebot rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access erneut statt.

Sie möchten Ihre kunsthistorische Publikation online im Open Access publizieren? Ihre Forschungs­ergebnisse sollen unentgeltlich zugänglich sein und weiter­verwendet werden können? Trotzdem zweifeln Sie, ob Open Access für Sie passt, weil Sie das Thema als zu kompliziert empfinden oder Sie die Abläufe besser verstehen möchten?

Die vom Verband und seinen Kooperations­partnern organisierte Informationsveranstaltung vermittelt kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissen­schaftliche Publizieren im Open Access. Ausgehend von den Publikationsangeboten von arthistoricum.net, Fach­informations­dienst Kunst – Foto­grafie – Design, sowie den Services von NFDI4Culture sollen praxis­nah Ihre Fragen beantwortet werden:

Welche konkreten Möglichkeiten habe ich, als Autor/-in meinen Aufsatz, meine Dissertation oder meine Monografie zu veröffentlichen? Welches ist die beste Möglichkeit, als Herausgeber/-in einen Kongressband herauszugeben oder gar ein eigenes E-Journal zu gründen? Kann ich trotz Open Access auch ein gedrucktes Buch haben? Wie ist es mit Sichtbarkeit und Renommee? Wie sieht es mit der Förderung und Finanzierung von kunst­wissenschaft­lichen Open-Access-Publika­tionen aus?

Was sind eigentlich ORCID-IDs? Und wie kann ich auch die For­schungs­daten, die im Kontext meiner Publikation entstanden sind, veröffent­lichen? Hilft mir da das Münchner Memoran­dum 2024 „Forschungs­da­ten in der Kunst­ge­schich­te: 10 Thesen“ weiter?

Welche Besonderheiten und Hürden, aber auch welche Möglich­keiten ergeben sich hier für das beständige Problem der Bild­rechte und Lizenzen? Dürfen geschützte Bilder frei publiziert werden, und hat der freie Zugang auch Vorteile bei der Einholung von Nutzungs­rechten?

Zielgruppe sind studierende und graduierte Kunstwissenschaftler/-innen in allen Karrierestufen.

Die  Veranstaltung wird durchgeführt von Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net / NFDI4Culture) und PD Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture), die Moderation übernimmt Dr. Lisa Dieckmann (Universität Köln / prometheus e.V. / NFDI4Culture).

Um eine unverbindliche Anmeldung wird gebeten.

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Fragen vorab stellen

Konkrete Fragen können Sie – möglichst bis zum 21.10.2025 – über unser Padlet vorab einreichen. Hierzu können Sie über das Plus-Symbol Posts hinzufügen. Aber selbstverständlich können auch Fragen spontan „vor Ort“ gestellt werden.

Anmeldung

 Für die Teilnahme an der Veranstaltung anmelden. 

Zugangsdaten

Wir werden Zoom als Video­konferenz­tool nutzen. Für die Teilnahme ist kein eigener Account notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, bereits vorab den Zoom Workplace herunter­zu­laden und zu in­stal­lieren bzw. ein Update auf die aktuelle Version vorzunehmen.

Alle Zugangs­daten werden 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung an dieser Stelle veröffentlicht.

 

Die Zugangsdaten werden rechtzeitig hier veröffentlicht.

Pinnwand für Fragen und Anregungen

Mit Padlet erstellt

Bild: Pedro Osorio via Pexels / Open Access PLoS, CC BY-SA 3.0 Deed, via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 Deed