Weiterbildungen

Bild: Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Hauen und Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert

Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Bayerisches Nationalmuseum

Veranstaltungszeitraum
08.–09.07.2022
Ort
München
Veranstalter
zikg.eu
bayerisches-nationalmuseum.de

Turniere prägen nicht nur heutige Klischeebilder des Mittelalters, sondern waren bis ins 16. Jahrhundert sportliche Großereignisse, in denen sich adeliges und städtisches Selbstbewusstsein manifestierte. Sie setzten die Massen in Bewegung und zogen hochspezialisierte Bewaffnung, ausgefeilte Regeln und prächtige Ausschmückung nach sich. Die Referentinnen und Referenten widmen sich in insgesamt 17 Vorträgen einzelnen Turnierdarstellungen, Aspekten der Festkultur, neuen waffenkundlichen Erkenntnissen, der Rolle der Frau sowie Einflüssen verschiedener Traditionen und Kulturen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Anwesenheit im Zentralinstitut für Kunstgeschichte wird um Anmeldung unter gebeten.

Die Tagung findet in hybridem Format am Freitag und am Samstagvormittag im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, statt. Am Samstagmittag schließt sich ein Rundgang durch die Studioausstellung „Turnier. Wettkampf und Spiel“ im Bayerischen Nationalmuseum an.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hauptveranstaltungsort:
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Weiterer Veranstaltungsort:
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München