Ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und -vermittler/-innen, die ihre Besprechungen und Jour Fixe noch ergebnis- und zielorientierter durchführen möchten.
online via Zoom
31.01.2024
Die Tagung wird sich mit den facettenreichen Veränderungen, denen Kunst und Kulturgüter aus allen Jahrhunderten beabsichtigt oder unbeabsichtigt unterworfen sind, beschäftigen.
Kassel
02.11.2023–04.11.2023
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Museums- und Vermittlungsarbeit, Studierende sowie weitere Interessierte in der Kulturellen Bildung.
Ratingen
13.11.2023
Der Online-Workshop will methodische Zugänge für die Gestaltung einer nachhaltigen Spracharbeit bieten.
online via Zoom
14.11.2023
In diesem vierteiligen Online-Workshop lernen Sie die Funktionen der App kennen und für Ihre Arbeit zu nutzen.
online via Zoom
14.11.2023–15.11.2023
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich ausüben.
Berlin
16.02.2024–25.05.2024
Die "Dürer-Vorträge" bringen jedes Jahr etablierte und angehende Dürer-Expertinnen und -Experten aus der ganzen Welt in Nürnberg zusammen.
Nürnberg
14.10.2023
Die Fachtagung nimmt erstmals die einzigartige Symbiose von Kulturschätzen, authentischen Raumschöpfungen und Archivalien als eine Gesamtheit in den Blick.
Erbach im Odenwald // online
10.10.2023–11.10.2023
Die Tagung in Eisenhüttenstadt versucht eine Zwischenbilanz und einen Blick nach vorn: Welche Chance bietet die Ressource baubezogene Kunst für die Zukunft?
Eisenhüttenstadt
12.10.2023–13.10.2023
Die Tagung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven von analogen und digitalen Umzügen – stets verbunden mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen solche Bewegungen für Museen und Sammlungen darstellen.
Bonn
05.10.2023–07.10.2023
Veränderungen können unbekannte Sichtweisen eröffnen und neue Möglichkeiten erschließen. Die Tagung möchte mit dem Fokus auf den „Transformationen“ eine Debatte über die Fachgrenzen hinaus anstoßen.
Krems (AT)
04.11.2023–05.11.2023
Im Rahmen der Tagung wird modellhaft diskutiert, in welcher Form bildwissenschaftliche Fragen und Perspektiven innovative Beiträge zur Debatte umweltpolitischer Themen leisten können.
Regensburg
05.10.2023–07.10.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, die Restitutionsdebatte als globales Phänomen zu beleuchten und Expertinnen und Experten aus verschiedenen Teilen der Welt zu Wort kommen zu lassen.
Heidelberg / online
20.10.2023–21.10.2023
Die Fortbildung richtet sich an feste und freie Mitarbeiter/-innen der Museumspädagogik in Geschichts- und Kunstmuseen, die regelmäßig mit Lernenden arbeiten.
Berlin
06.10.2023–16.10.2023
Die Tagung nimmt das Sckell-Jubiläum zu seinem 200. Todestag zum Anlass, um neue gartenhistorische Forschungsaspekte sowie aktuelle gartendenkmalpflegerische Herausforderungen vorzustellen.
München
13.10.2023–14.10.2023
Ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und Kulturvermittler/-innen, die ihre Karriere weiter entwickeln möchten.
online via Zoom
31.01.2024
Dieses Seminar bietet gerade Geistes- und Naturwissenschaftler/-innen, die zunächst vor allem an Inhalten interessiert sind, die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Projektarbeit.
online via Zoom
29.11.2023–30.11.2023
Die dreiteilige, interaktive Online-Seminarreihe führt in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des freien Lektorats ein.
online via Zoom
24.11.2023–08.12.2023
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte im In- und Ausland, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss in den Geistes- und Kulturwissenschaften verfügen.
Mainz
09.10.2023–13.10.2023
What is necessary to know about permissions, promotion, funding and more…to make a successful event.
online
10.10.2023–03.11.2023
Ziel des Seminars ist es, grundsätzliche Überlegungen zu den räumlichen Strukturen zu tätigen und langfristig Museen zu zeitgemäßen Arbeitsstätten und Orten des Austausches zu entwickeln.
online
14.11.2023
Das Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche sowie freiberufliche Mitarbeiter/-innen an hessischen Museen, die Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements erwerben oder erweitern möchten.
online
06.11.2023
Dieser Online-Workshop zeigt, was eine CO2-Bilanz ausmacht und welche Vorteile sie dem eigenem Haus bringt.
online
21.11.2023
Die Veranstaltung vermittelt, wie die Anknüpfung an das Curriculum für museale Themen und Inhalte gelingen kann.
Hanau
16.10.2023