Im Mittelpunkt des Curriculums des berufsbegleitenden Masterstudiums Schutz Europäischer Kulturgüter steht das breit abgesteckte Verständnis für das Kulturerbe, für dessen wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Umfeld. Neben der Kultur- und Kunstgeschichte sowie der Denkmalpflege selbst, legen wir besonderen Wert auch auf die Management- und Projektstrategien. Dabei stehen für uns vor allem die Schnittstellen zwischen Denkmalschutz, Tourismus, Bildungssystem und der Kreativwirtschaft im Fokus der Betrachtung.
Unser weiterbildender Masterstudiengang ist nicht nur für Bachelors und Masters der Fachrichtungen Restaurierung, Kunstgeschichte, Archäologie oder Architektur offen, sondern auch Absolventen anderer Fachrichtungen sind bei uns willkommen. Wir erwarten vor allem: Teamfähigkeit, Selbständigkeit sowie die Neugier, neue Wege auszuprobieren. Wir bieten ein flexibles Studienprogramm mit europäischer Ausrichtung und ein internationales Team von herausragenden Vertretern aus der Praxis (Denkmalschutz, Stiftungen, Medienanstalten) in der Lehre.
Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Das Studienprogramm wird berufsbegleitend angeboten und ist modular aufgebaut.
Beginn der Veranstaltung: jeweils zum Wintersemester