Ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und -vermittler/-innen, die ihre Besprechungen und Jour Fixe noch ergebnis- und zielorientierter durchführen möchten.
online via Zoom
31.01.2024
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Museums- und Vermittlungsarbeit, Studierende sowie weitere Interessierte in der Kulturellen Bildung.
Ratingen
13.11.2023
Der Online-Workshop will methodische Zugänge für die Gestaltung einer nachhaltigen Spracharbeit bieten.
online via Zoom
14.11.2023
In diesem vierteiligen Online-Workshop lernen Sie die Funktionen der App kennen und für Ihre Arbeit zu nutzen.
online via Zoom
14.11.2023–15.11.2023
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich ausüben.
Berlin
16.02.2024–25.05.2024
Die Fortbildung richtet sich an feste und freie Mitarbeiter/-innen der Museumspädagogik in Geschichts- und Kunstmuseen, die regelmäßig mit Lernenden arbeiten.
Berlin
06.10.2023–16.10.2023
Ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und Kulturvermittler/-innen, die ihre Karriere weiter entwickeln möchten.
online via Zoom
31.01.2024
Dieses Seminar bietet gerade Geistes- und Naturwissenschaftler/-innen, die zunächst vor allem an Inhalten interessiert sind, die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Projektarbeit.
online via Zoom
29.11.2023–30.11.2023
Die dreiteilige, interaktive Online-Seminarreihe führt in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des freien Lektorats ein.
online via Zoom
24.11.2023–08.12.2023
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte im In- und Ausland, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss in den Geistes- und Kulturwissenschaften verfügen.
Mainz
09.10.2023–13.10.2023
What is necessary to know about permissions, promotion, funding and more…to make a successful event.
online
10.10.2023–03.11.2023
Ziel des Seminars ist es, grundsätzliche Überlegungen zu den räumlichen Strukturen zu tätigen und langfristig Museen zu zeitgemäßen Arbeitsstätten und Orten des Austausches zu entwickeln.
online
14.11.2023
Das Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche sowie freiberufliche Mitarbeiter/-innen an hessischen Museen, die Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements erwerben oder erweitern möchten.
online
06.11.2023
Dieser Online-Workshop zeigt, was eine CO2-Bilanz ausmacht und welche Vorteile sie dem eigenem Haus bringt.
online
21.11.2023
Die Veranstaltung vermittelt, wie die Anknüpfung an das Curriculum für museale Themen und Inhalte gelingen kann.
Hanau
16.10.2023
Erfahrungsberichte aus der Kulturerbeerhaltung und Entwicklungszusammenarbeit – für Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren, Mitarbeiter von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit.
Weimar
25.04.2024
Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten – für Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Bauverwaltung.
Weimar
24.04.2024
Das Seminar vermittelt aktuelles Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau – für Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Bauverwaltung, Wohnungsgesellschaften.
Weimar
23.04.2024
Sie bekommen in diesem Seminar einen Überblick über die wichtigsten Social Media-Kanäle und tauschen sich über Ihre Erfahrungen mit den sozialen Netzwerken aus.
online via Zoom
25.01.2024–27.01.2024
Das Seminar bietet Ihnen eine Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten für europaweite Kulturprojekte.
online via Zoom (AT)
14.12.2023–16.12.2023
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente kennen, um Projekte zu planen.
Wien (AT)
13.10.2023–14.10.2023
In diesem Seminar entwickeln Sie ein Verständnis für Public Relations und lernen wichtige Werkzeuge, Methoden und Strategien kennen.
online via Zoom (AT)
02.11.2023–04.11.2023
In diesem Seminar lernen Sie das wirtschaftliche Basiswissen für Projekte im Kulturbereich in rechtlicher, steuerlicher und finanzieller Hinsicht.
online (AT)
06.10.2023–07.10.2023
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen für erfolgreiches Kulturmarketing.
online via Zoom
12.01.2024–13.01.2024