Neben den Gründerseminaren und den Seminaren zur Künstlersozialkasse erweitert der Verband sein Fortbildungsangebot für Selbstständige. Der Fokus liegt hierbei auf der Vermittlung von Kompetenzen an Kolleginnen und Kollegen, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben.
Die Workshops unterstützen freiberufliche Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker bei der Etablierung am Markt. Sie vermitteln, welche Honorare angemessen sind, mit welchen Verhandlungsstrategien sich diese erzielen lassen, welche neuen Geschäftsmodelle die digitale Welt möglich macht und wie eine bessere Vermarktung und Akquise gelingt.
Die Workshops der beiden Blöcke im Sommer und Herbst 2023 finden freitags nachmittags von 14:30 Uhr bis 17:15 Uhr online statt. Mit der dezentralen und kostengünstigen Online-Variante möchte der Verband die große Gruppe der Selbstständigen so unterstützen, dass sich die Angebote gut in den Arbeitsalltag einbauen lassen. Eine Fortsetzung mit weiteren Themen ist für 2024 geplant.
Zugang und technische Voraussetzungen: Die Workshops finden online statt. Sie erhalten 24 h vorher die entsprechenden Zugangsdaten.
Voraussetzung für die Teilnahme sind eine Web-Cam, ein Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Für das Online-Seminar nutzen wir Zoom als Videokonferenztool. Für die Teilnahme ist kein eigener Account notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, bereits vor Seminarbeginn den Zoom-Client für Meetings herunterzuladen und zu installieren.
Maximale Teilnahmezahl je Termin: 14 Personen
Kosten pro Workshop: 80,– Euro regulär; 50,– Euro für Verbandsmitglieder; 30,– Euro ermäßigt (Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Sozialtarif)
Die Seminare sind gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
In der Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden werden kollaborative Online-Tools immer wichtiger. Sie unterstützen einen engen Austausch von Informationen und Dokumenten und ermöglichen ein sowohl kreatives als auch aufgabenorientiertes Arbeiten ohne zusammen an einem Ort zu sein. Doch welche Tools nutze ich wofür? Und wie führe ich die Kunden an ein kollaboratives Arbeiten heran?
In diesem Workshop werden wir in die Grundlagen des kollaborativen Arbeitens und des agilen Projektmanagements einführen. Dabei werden wir Tools vorstellen, mit denen man einen sehr einfachen Tech Stack aufsetzen kann. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen zur Implementierung einer kollaborativen Arbeitskultur vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen diskutiert.
Termin:
1. Dezember 2023
14:30 bis 17:15 Uhr, inkl. 15 Minuten Pause
Ort:
online via Zoom
Leitung:
Prof. Dr. Holger Simon, Gründer von Pausanio GmbH & Co. KG
Anmeldung:
Die Anmeldung zu diesem Workshop ist ausschließlich online über unseren Ticketshop bis 26. November 2023 zu unseren Anmeldebedingungen möglich.
Verhandlungen über Auftragskonditionen sind im Kulturbereich ein noch schwierigeres Geschäft als in anderen Branchen: Die Mittel sind knapp, die Ansprüche hoch und es besteht oft die Erwartung der Selbstausbeutung.
Hier setzt das Seminar an: In einem interaktiven Format soll vermittelt werden, wie Wertschöpfung in Verhandlungen funktioniert. Zudem wird thematisiert, wie es gelingen kann, bei Honorarverhandlungen im Kulturbereich kreative Möglichkeiten für Wertschöpfung zu entwickeln und in der konkreten Verhandlung gut für die eigenen Belange einzustehen.
Termin:
8. Dezember 2023
14:30 bis 17:15 Uhr, inkl. 15 Minuten Pause
Ort:
online via Zoom
Leitung:
Dr. Felix Wendenburg M.B.A., trojapartner GbR
Anmeldung:
Die Anmeldung zu diesem Workshop ist ausschließlich online über unseren Ticketshop bis 3. Dezember 2023 zu unseren Anmeldebedingungen möglich.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisiert versandte Anmeldebestätigung nebst Rechnung über die Seminargebühren mit den Angaben zur Überweisung (falls die Zahlungsart per Banküberweisung gewählt wurde). Die gewünschten Angaben für die Rechnung können unter dem Punkt Rechnungsinformationen (optional) eingegeben werden, nachdem ein Ticket in den Warenkorb gelegt worden ist.
Die Anmeldung zum Seminar ist nur durch den Eingang des Rechnungsbetrages gültig, ansonsten kann der Seminarplatz anderweitig besetzt werden. Eine Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Danach werden 100 Prozent des Teilnahmebeitrags erhoben. Alternativ kann ein/-e Ersatzteilnehmer/-in ohne zusätzliche Kosten gestellt werden.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e.V. behält sich als Veranstalter vor, bei zu geringer Nachfrage einen Kurs abzusagen. In diesem Fall werden die bereits gezahlten Seminargebühren zurückerstattet; darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche gegenüber dem Veranstalter geltend gemacht werden. Gleiches gilt bei Kursabsagen aufgrund höherer Gewalt.