Forschungs­daten in der Kunst­geschichte:
10 Thesen – Münchner Memorandum 2024

Jetzt unterstützen und mitunterzeichnen!

 

Screenshot des veröffentlichten Textes des MemorandumsDas Münchner Memorandum „Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen“ ist im Kontext einer am 5. und 6. Juli 2024 auf Initiative des Deutschen Ver­ban­des für Kunst­geschichte e. V., der Univer­sitäts­bib­lio­thek Heidel­berg / arthistoricum.net und des Zentral­instituts für Kunst­geschichte in München ver­an­stal­te­ten Tagung erarbeitet worden. Es formuliert aus Sicht des Faches in Deutsch­land aktuelle Anforde­rungen, Posi­tio­nen und Im­pulse zur weiteren Ent­wick­lung digitaler kunst­historischer For­schungs­daten und ihrer Infra­struktur. Ziel ist es, dass die in unter­schied­lichen Bereichen pro­du­zierten und vor­liegen­den For­schungs­daten – wenn sinnvoll – struk­turiert und nach­haltig ver­öf­fent­licht werden, damit sie jeder­zeit zu­sam­­men­­ge­führt und aus­ge­wertet werden können. Sie machen den For­schungs­pro­zess nach­voll­ziehbar und sind zu­gleich Grund­lage für weitere For­schungen. Ihre Bereit­stel­lung in einem ab­gestimm­ten System er­öff­net – auch aus inter­dis­zi­pli­närer Perspek­tive – neue For­schungs­fragen für die Dis­zi­plin Kunst­ge­schich­te, er­mög­­licht neue Wissens­pro­duk­tion und erhebt For­schungs­daten zu einem zen­tralen Bestand­teil des kul­tur­­be­wahren­den Systems.

Eine gemeinsame Initiative von:

Zentralinstitut für Kunstgeschichtearthistoricum.netDeut­scher Verband für Kunstgeschichte
Text des Memorandums

Der Volltext des Münchner Memorandums 2024 wurde publiziert auf ART-Dok, der Pub­li­kations­platt­form Kunst- und Bild­wissen­schaften des Fach­in­for­ma­tions­dienstes Kunst, Foto­grafie und De­sign, art­historicum.net, welche von der Uni­ver­sitäts­bib­liothek Heidel­berg bereit­ge­stellt wird.

Das Memorandum ist in elek­tro­ni­scher Form nach den Grund­sätzen des Open Access on­line ver­füg­bar und mit stan­dar­di­sier­ten Adres­sen und Meta­daten dauer­haft ar­chi­viert: Ein Uniform Resource Name (URN) und ein Digital Object Identifier (DOI) sichern die Zitier­fähig­keit des Dokuments.

zum Text des Memorandums
Möchten Sie das Memorandum mit­unter­zeich­nen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Memo­ran­dum mit­­unter­­zeichnen und sich auf diesem Weg mit den In­halten und Ziel­­setzungen soli­da­risch erklären. Sie tragen da­mit zur gemein­sa­men Gestal­tung des Um­gangs mit kunst­histori­schen For­schungs­daten bei!

Gerne können Sie sich hierzu in das unten stehende Formular eintragen. Die Daten werden in regel­mä­ßi­gen Ab­stän­den in die gemein­same Liste über­führt und ver­öf­fent­licht. Alle ein­ge­ge­benen Daten wer­den le­dig­lich zu die­sem Zweck er­hoben und keines­falls zu an­deren Zwecken wei­ter­ver­wendet.

Memorandum mitunterzeichnen
Liste der Unterzeichnenden
  1. Katharina Bergmann, Universität Paderborn
  2. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
  3. Lisa Dieckmann, Universität zu Köln / prometheus
  4. Cosima Dollansky, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  5. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net
  6. Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  7. Viktoria Gont, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  8. Johannes Griebel, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  9. Henrike Haug, Universität zu Köln
  10. Dorothee Haffner, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin
  11. André Heck, Gutenberg-Museum, Mainz
  12. Meike Hopp, Technische Universität Berlin
  13. Isabel Hufschmidt, Universität Wien
  14. Maximilian Kristen, Ludwig-Maximilians-Universität München
  15. Franziska Klemstein, Hochschule Mainz / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  16. Gudrun Knaus, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
  17. Ulrich Knufinke, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover und Technische Universität Braunschweig
  18. Marta Koscielniak, Bayerische Staatsbibliothek, München
  19. Sonja Nakagawa, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  20. Ulrich Pfisterer, Ludwig-Maximilians-Universität München / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  21. Sarah Pittroff, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  22. Nadine Raddatz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  23. Georg Schelbert, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  24. Paula Schulze, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  25. Anna Schreurs-Morét, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Deutscher Verband für Kunstgeschichte
  26. Nicole Sobriel, Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net
  27. Kerstin Thomas, Universität Stuttgart / Deutscher Verband für Kunstgeschichte
  28. Julia Trinkert, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  29. Petra Winter, Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  30. Thorsten Wübbena, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
  1. Marcello Gaeta, Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V., Bonn
  2. Ksenia Stanicka-Brzezicka, Philipps-Universität Marburg, Marburg
  3. Torsten Veit, Universität Greifswald, Greifswald
  4. Silvia Werndl, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  5. Lena Kunkel, Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net
  6. Linda Freyberg, Berlin
  7. Julian Stalter, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  8. Grischka Petri, FIZ Karlsruhe (Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur)
  9. Peter Schmidt, Universität Hamburg, Hamburg
  10. Raphael Rosenberg, Universität Wien, Wien
  11. Christian Gries, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
  12. Franziska Lampe, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  13. Ariane Koller, Graphische Sammlung am KHI, Tübingen
  14. Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte, LMU München
  15. Lena Schüller, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  16. Stephan Hoppe, Institut für Kunstgeschichte, LMU München
  17. Sonja Gasser, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur
  18. Christiane Moltré
  19. Katharina Holderegger, Kunstbulletin
  20. Feng Schöneweiß, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut / Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
  21. Jan Sommer, Praha, Česká republika
  22. Kathrin Kleibl, Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum und Worpsweder Archiv, Worpswede
  23. Kerstin Holme, München
  24. Shahab Sangestan, Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, Stuttgart
  25. Sara Hillnhütter, Humboldt-Universität, Berlin
  26. Yannik Hampf, Universität Köln, Köln
  27. Andrea Kullik, Humboldt-Universität zu Berlin / UB, Berlin
  28. Katharina Koop, Fakultätsbibliothek Architektur, Aachen
  29. Tristan Weddigen, MPG/UZH/SARI, Rom/Zürich
  30. Thomas Hänsli, ETH Zürich / Universität Zürich (SARI), Zürich
  31. Katharina Kainz, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  32. Matteo Burioni, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  33. Luisa Feiersinger, Mediathek, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
  34. Rebecca Fehling
  35. Kathrin Pokorny-Nagel, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
  36. Hubert Locher, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
  37. Sebastian Preuss, Weltkunst, Berlin
  38. Sonja Feßel, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
  39. Martin Bredenbeck, Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V., Koblenz
  40. Bettina Pfleging
  41. Holger Simon, Universität zu Köln / Pausanio GmbH & Co. KG / NFDI4Culture, Köln
  42. Jochen Apel, Universitätsbibliothek Heidelberg
  43. Moritz Lampe, Bauhaus-Universität, Weimar
  44. Ruth Heftrig, Sichtwechsel – Agentur für Kunst und Kulturgeschichte, Halle (Saale)
  45. Celia Krause, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
  46. Jacek Maj, Jagiellonen-Universität in Krakau / Internationales Kulturzentrum Krakau
  47. Christian Rümelin, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
  48. Sabine Lang, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  49. Jacqueline Klusik-Eckert, HeiCAD, Düsseldorf
  50. Hartmut Kern, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  51. Eva Weiler, Kunstuniversität Linz
  52. Martina Mikulka, Universität Wien
  53. Christian Bracht, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
  54. Joachim Sieber, Kunsthaus Zürich
  55. Bettina Müller, Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net
  56. Markus Deppe, Universität Münster
  57. Kilian Heck, Universität Greifswald
  58. Sophie Kriegenhofer, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  59. Titus Flecken, ARD Kultur, Halle (Saale)
  60. Sebastian Bock, Kunstgeschichtliches Institut der Universität Freiburg i.Br.
  61. Sophia Renz, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  62. Harald Klinke, LMU München
  63. Günther Görz, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  64. Heidrun Stein-Kecks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  65. Angela Dressen, I Tatti / Harvard University, Firenze / Italia
  66. Anna Wilkens, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  67. Claudine Moulin, Trier Center for Digital Humanities (TCDH), Universität Trier
  68. Ulrike Blumenthal, DHI Paris
  69. Lisa Kern, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  70. Katharina Hefele, Philipps-Universität, Marburg
  71. Thomas Helbig, Mediathek, Goethe-Universität Frankfurt/M.
  72. Maurice Saß, Alanus Hochschule, Alfter/Bonn
  73. Andreas Köstler, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam
  74. Antje Kirsch, Freie Akademie Kunst + Bau e.V., Dresden
  75. Dorothee Wimmer, Technische Universität Berlin
  76. Constanze Keilholz, Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
  77. Christiane Brosius, Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Heidelberg
  78. Christoph Wagner, Universität Regensburg / Institut für Kunstgeschichte, Regensburg
  79. Gerald Dagit, Universität Regensburg
  80. Brigitte Sölch, Universität Heidelberg
  81. Johannes Nathan, Nathan Fine Art, Potsdam
  82. Kristina Hagen, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
  83. Anna Lisa Schwartz, WiNoDa Knowledge Lab / Gesellschaft für biologische Daten e.V., München
  84. Kai Kappel, Humboldt-Universität zu Berlin
  85. Christoph Zuschlag, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  86. Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz / NFDI4Culture
  87. Florian Schönfuß, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  88. Valeska von Rosen, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  89. Leander Seige, Universitätsbibliothek Leipzig
  90. Ann-Kathrin Stumpf, Advaneo GmbH | Green Deal Dataspace e. V., Düsseldorf
  91. Margit Krenn, Universitätsbibliothek Heidelberg
  92. Alexandra Vinzenz, Universität Heidelberg
  93. Hannah Semsarha, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
  94. Jo Ziebritzki, Universität Heidelberg
  95. Franziska Eschenbach, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  96. Sabrina Herzog, Universitätsbibliothek Heidelberg / NFDI4Culture
  97. Liane Burkhardt, Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg e.V., Potsdam
  98. Martin Albrecht-Hohmaier, Universität Paderborn, NFDI4Culture, Paderborn/Berlin
  99. Fani Gargova, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
  100. Thomas Eser, Museen der Stadt Nürnberg, Nürnberg
  101. Hilja Droste, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  102. Kathrin Mayer, Institut für moderne Kunst, Nürnberg
  103. Andrea Baresel-Brand, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
  104. Johannes Stanislaus, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  105. Linda Kirschey, Staatsgalerie Stuttgart
  106. Gero Seelig, Staatliches Museum Schwerin
  107. Thomas Wilke, Universität Greifswald, Herrenhauszentrum des Ostseeraums
  108. Cara-Linn Reusch, Bonn
  109. Teresa Kamencek, Universität Wien
  110. Johannes Wolff, SLUB Dresden / arthistoricum.net
  111. Sabine Bennecke, Bielefeld
  112. Ulli Seegers, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  113. Hubert Hosch
  114. Hermann Reidel, Regensburg
  115. Eva Authried, Darmstadt
  116. Elisabeth Maria Schlagberger, Berlin
  117. Marco Rasch, Leipzig
  118. Asta v. Schröder, Bremen
  119. Simone Fleischer, SLUB Dresden / arthistoricum.net
  120. Helen Barr, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  121. Sarah von der Lieth, Köln
  122. Ute Haug, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
  123. Isa Bickmann, Frankfurt am Main
  124. Johannes Stückelberger, Universität Basel
  125. Franziska Helmenstein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  126. Jutta Mannes, Zweckverband Dachauer Galerien und Museen, Dachau
  127. Sigrid Mahn-Hutta, Stuttgart
  128. Johanna Poltermann, Staatsgalerie Stuttgart
  129. Nadja Brzezina, Dezernat für Kultur und Integration, Provenienzforschung, Düsseldorf
  130. Elisabeth-Christine Gamer, Zentralbibliothek Zürich
  131. Sina Knopf, Zürich
  132. Henry Keazor, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
Hier mitunterzeichnen!