#arthistoCast: Neue Folgen
18.02.2025 – Der Wissenschaftspodcast befasst sich im Januar und Februar mit den Themen „Provenienzforschung und das Digitale“ und „Digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte“.
Gegenüberstellung der Wahlprogramme durch den Deutschen Kulturrat
11.02.2025 – Der Deutsche Kulturrat stellt vor: eine Synopse und die Analyse der Programme der Bundestags-Parteien in Sachen Kulturpolitik.
Programm und Anmeldung zum 106. KSK in Heidelberg
29.01.2025 – Die Anmeldung zum 106. Kunsthistorischen Studierendenkongress (20.–23. Februar 2025) ist noch bis 2. Februar offen!
Call for Sessions: 6. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
28.01.2025 – Der Schweizer Verband VKKS lädt ein zur Einreichung eines Themenvorschlags für eine Sektion (Frist: 24. März 2025).
Neue Termine: Workshop-Reihe des Netzwerks topografische Bildmedien
21.01.2025 – Das Programm der Online-Workshop-Reihe des NtB für Januar–März: Termine immer einmal pro Monat freitags, 14:00–15:30 Uhr.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte trauert um Rudolf Preimesberger
21.01.2025 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Rudolf Preimesberger. Er verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 3. Januar 2025.
Versand der Rundbriefe und Jahresmarken 2025
19.12.2024 – In den kommenden Tagen erhalten alle Verbandsmitglieder den Jahresrundbrief und die Jahresmarke 2025.
#arthistoCast Folge 17: „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte“
18.12.2024 – Der Podcast #arthistoCast stellt in seiner neuen Folge das Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte“ vor. Unter den Gästen: unsere Erste Vorsitzende Kerstin Thomas.
Neandertalhalle in Mettmann auf der Roten Liste
18.12.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Die Zukunft der Neandertalhalle in Mettmann ist ungewiss, bereits 2019 beschloss die Stadtverwaltung den Abriss.
Informationen zur Einführung der E-Rechnung
18.12.2025 – Wir informieren zur E‑Rechnungspflicht, die ab dem 1. Januar 2025 auf freiberuflich Tätige, Solo-Selbstständige und Unternehmer/-innen im B2B-Bereich zukommt.
Ergebnisse: Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Kunstwissenschaft
18.12.2024 – Die AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft im Ulmer Verein hat 2022 eine Online-Umfrage durchgeführt und legt nun die Ergebnisse vor.
Anti-Abriss-Allianz gegründet
13.12.2024 – Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte gründet mit anderen Initiativen die Anti-Abriss-Allianz.
Call For Papers zum 106. KSK in Heidelberg
11.12.2024 – Der Call For Papers zum 106. KSK ist eröffnet! Studierende aller Semester sind herzlich eingeladen, sich mit Vorträgen und Workshops an der Gestaltung des KSK zu beteiligen. Einsendefrist: 15. Dezember 2025.
Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin auf der Roten Liste
14.11.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Dem Sport- und Erholungszentrum (SEZ), einem beeindruckenden Zeugnis der Ostmoderne der 1980er Jahre, droht der Abriss.
Düsseldorfer Gasbeleuchtung auf der Roten Liste
06.11.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Ungeachtet des Beschlusses des Stadtrates ist die langfristige Erhaltung der denkmalgeschützten Gaslaternen in Düsseldorf akut gefährdet.
Website des Verbandes: Neues Design und neue Funktionen
17.10.2024 – Wir freuen uns, Ihnen die Website des Verbandes in überarbeiteter Form vorstellen zu können.
Gemeinsame Verantwortung. Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien
30.09.2024 – Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier zum wertschätzenden Arbeiten und respektvollen Miteinander im Kunst-, Kultur- und Medienbereich vorgelegt.
Kurzfilm: 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
24.09.2024 – Eine Gruppe von Master-Studierenden der Universität Freiburg hat einen Kurzfilm veröffentlicht, der aus ihrer Sicht Einblicke in die Tage des Kongresses in Erlangen ermöglicht.
Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen – Münchner Memorandum 2024
18.09.2024 – Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Memorandum mitunterzeichnen und sich auf diesem Weg mit den Inhalten und Zielsetzungen solidarisch erklären.
Der Deutsche Kunstrat zur geplanten Kürzung des Kunstfonds
10.09.2024 – Der Deutsche Kunstrat appelliert dringend an die Bundesregierung, die geplante Kürzung des Kunstfonds-Etats zu überdenken.
Zum Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024
06.09.2024 – Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 08.09.2024 wirbt die Redaktion der Roten Liste für mehr und frühzeitige Bildung und für eine wirkungsvolle Gesetzgebung, damit dem Verlust von Bauten, von Baukultur und von Denkmälern noch stärker entgegengewirkt werden kann.
Foto-Wettbewerb: Wiki Loves Monuments 2024
30.08.2024 – Im September 2024 findet erneut der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments mit dem Ziel statt, frei lizenzierte Fotos von Bau- und Kulturdenkmalen für die Wikipedia und Wikimedia Commons bereitzustellen.
Der Studiobau des Bayerischen Rundfunks in München auf der Roten Liste
07.08.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Der sich auf dem Stammgelände des Bayerischen Rundfunks in München befindliche Studiobau droht abgerissen zu werden.
Goldene Abrissbirne 2024: Verlust des sog. Generalshotels in Schönefeld bei Berlin
30.07.2024 – Die Goldene Abrissbirne des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte wird 2024 erneut verliehen und geht an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).