Der Digitaltag Kunstgeschichte 2023 widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Er wird gemeinsam vom Deutschen Verband für Kunstgeschichte, dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte organisiert.
The training is aimed at the entire scientific community - early-carreer professors, researchers, post-doctoral fellows, doctoral students, staff of research support.
Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern vergibt ein einjähriges Promotionsstipendium an der Bibliotheca Hertziana.
Mit der Roten Liste will der Verband auf gefährdete Fälle in Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
The focus of the workshop is not primarily on photography itself, but the expanded field of pictorial techne.
25.01.2023 – Der auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart neu gewählte Vorstand möchte eine Gelegenheit schaffen, sich online mit den Mitgliedern auszutauschen.
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Die Villa Vigoni schreibt ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften aus.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte vertritt die Interessen der in Deutschland und in deutschen Institutionen im Ausland tätigen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker.
The international conference brings together scholars from diverse fields within humanities and science.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen auf den Gebieten Ausstellungsgestaltung/Ausstellungswesen erweitern, professionalisieren und aktualisieren möchten.
Der Arbeitskreis Italienforschung trifft sich regelmäßig jährlich auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte sowie zu Arbeitstagungen an wechselnden Orten.
Die Geschichte des 1948 in Brühl gegründeten Verbandes ist noch zu schreiben.
Ein Seminar für Fachkräfte aus dem Bereich Kulturmanagement, die Unternehmen als Sponsoren für ihr Projekt oder ihre Institution gewinnen möchten.
Als Führungskraft stehen Sie immer wieder vor der Aufgabe, eine Veranstaltung zu eröffnen: ein Online-Training für Kulturmanager/-innen.
Schreiben über Kunst und Kultur verlangt Fingerspitzengefühl: ein Online-Training für Schreiber/-innen im Bereich Kulturmanagement.
Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in die Strukturen, Aufgabenbereiche, Rahmenbedingungen und Theorien des vielschichtigen Berufsbildes der Kulturvermittlung.
Netzwerken ist die Königsdisziplin im Kulturbetrieb: ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und -vermittler/-innen.
Das Online-Seminar führt in Konzepte des Storytellings ein, die besonders auf die Digitalität zugeschnitten sind.
Der Online-Workshop stellt das Praxisfeld Kunst- und Kulturvermittlung vor und diskutiert den digitalen Raum als dessen erweiterten Vermittlungs- und Möglichkeitsraum.
Mit fundiertem Basiswissen aus der Praxis und vielfältigen Tipps lernen Sie, wie Sie Ihren TikTok-Auftritt erfolgreich starten und für Ihre Kulturangebote einsetzen können.
Das Seminar bietet Einblicke in die Fundraisingpraxis im Großspendenbereich verschiedener Kulturorganisationen.
Das Online-Seminar führt in Basisstrategien der digitalen Kommunikation (Pull / Push) ein.
Der Workshop soll Möglichkeiten verhandeln, die divergierenden Ansprüche wissenschaftlicher Erkenntnisse und populärer und politisch gewünschter Vorstellungen zu moderieren.
Das Seminar richtet sich an Verbandsmitglieder, die sich mit der grundlegenden Funktionsweise der KSK vertraut machen möchten.
Das Gründerseminar vermittelt wichtige Grundlagen für die Existenzgründung und geht besonders auf die Bedingungen im Kulturbereich (Cultural Entrepreneurship) ein.
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
Das IEG vergibt ein achtmonatiges Stipendium für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs im Bereich Digital Humanities.
Das Forum Kunstgeschichte Italiens zum Thema „Interreligiosität: Transformationen des Sakralen in der Kunst und Kultur Italiens“ findet in Leipzig vom 15. bis 18. März 2023 statt.
13.03.2023 – Gefördert von der Kaldewei Kulturstiftung, legt der Arbeitskreis Werkverzeichnis seinen „Leitfaden für kunstwissenschaftliche Gutachten“ vor. Er steht in digitaler Form kostenfrei zur Verfügung.
Die Denkfigur der „Zerstressung“ umgreift in erster Linie all jene Momente und Situationen, die mit einer sowohl ästhetisch als auch politisch zu verstehenden Störung im weitesten Sinne einhergehen.
Zoom-Webinar als Auftaktveranstaltung zum offiziellen Start der zweiten Förderperiode.
Die Veranstaltung möchte den Austausch über die Erfassung, Aggregation und Anreicherung von ereignisbezogenen Daten und perspektivisch auch die Entwicklung adäquater Datenmodelle ermöglichen und anregen.
Der ANKK versteht sich als Netzwerk zur niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte für Kunsthistoriker/-innen aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Tagung wirf einen Blick auf die Entwicklung und den Status quo der Niederlande-Forschung.
Die Weiterbildung dauert 5 Wochen und umfasst drei Online-Meetings plus Selbststudium.
Ein berufsbegleitender Online-Kurs für Beschäftigte aus den Bereichen Management, Vermittlung, Veranstaltung, Sammlung.
Aufruf zur Teilnahme an der deutsch-französischen Sommerschule 2023.
Das Webinar TEXTEN FÜRS MUSEUM führt in die Vermittlung durch Ausstellungstexte ein.
Das Webinar TEXTEN FÜRS MUSEUM führt in die Vermittlung durch Ausstellungstexte ein.
CALL FOR PAPERS für die 22. Tagung des Verbands der österreichischen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz in Kooperation mit CIHA und der Universität Genf.
Gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte führen wir eine digitale Tagung durch, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet.
18.01.2023 – In diesem Jahr möchten wir erneut gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte eine digitale Tagung durchführen, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet.
Nachrichten, Verbandsmitteilungen
06.03.2023 – Das Programm für den Digitaltag Kunstgeschichte am 24.3.2023 zum Thema Nachhaltigkeit ist veröffentlicht. Eine kostenfreie Anmeldung für die Online-Veranstaltung ist ab sofort möglich.
Nachrichten, Verbandsmitteilungen
Die Tagung bietet internationalen Fachleuten aus dem mediävistischen Bereich umfassende Möglichkeiten zu Diskussionen und Austausch.
Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird in diesem Online-Seminar ein Verständnis von Aufbau und Formulierung von Lizenztexten geschaffen.
In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie ein Computer sehen lernt, und Möglichkeiten der Anwendung in den Digital Humanities gezeigt.