Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Kunst des Mittelalters“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Kunst des Mittelalters“ versehen. Hier geht es zum Fachforum „Kunst des Mittelalters“.
Das VII. Forum Kunst des Mittelalters in Jena lädt zu mediävistischen Forschungsbeiträgen und Diskussionen ein, die das Thema „Licht“ in den Mittelpunkt stellen.
Calls for Papers/Sessions
Die Fachtagung nimmt erstmals die einzigartige Symbiose von Kulturschätzen, authentischen Raumschöpfungen und Archivalien als eine Gesamtheit in den Blick.
Tagungen
Im Rahmen der Tagung werden neue Erkenntnisse zur Architektur und Ausstattungsgeschichte vorgestellt und über zukünftige Nutzungen des Baus diskutiert.
Tagungen
Gefördert werden Forschungsaufenthalte für Projekte zur mittelalterlichen Kunst Italiens.
Stipendien
Simiolus is now accepting submissions for the annual Haboldt-Mutters Prize for young art historians.
Preise/Auszeichnungen
Vom 18. bis 21. September 2023 veranstaltet das Europäische Romanik Zentrum eine interdisziplinäre Summer School zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters.
Kurse/Seminare/Workshops
Zum Besuch der 125. Generalversammlung bzw. Jahrestagung in Tübingen vom 22. bis zum 24.09.2023 bietet die Görres-Gesellschaft Reisestipendien an.
Stipendien
Das Forum Kunst des Mittelalters ist eine Tagung, die zweijährlich an wechselnden Orten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfindet.
The Humboldt, the Hertziana, and the Warburg co-fund a research grant in Berlin, Rome, and London, offered at either the predoctoral or postdoctoral level.
Stipendien
Es können bis zu zwei Themenvorschläge für bislang nicht publizierte Beiträge „um 1600“ und/oder einem anderen früh-neuzeitlichen Untersuchungszeitraum eingereicht werden.
Tagungen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet den Studienkurs „Mediterrane Kriegskulturen in der Vormoderne“.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung bietet internationalen Fachleuten aus dem mediävistischen Bereich umfassende Möglichkeiten zu Diskussionen und Austausch.
Calls for Papers/Sessions
Die Bibliotheca Hertziana vergibt Stipendien an Kunsthistoriker/-innen im Museumsdienst für dreimonatige Forschungsaufenthalte.
Stipendien
Die internationale Tagung findet an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und online statt.
Tagungen
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und die Archäologische Staatssammlung bieten im März, April und Mai 2023 eine kostenfreie Vortragreihe an, zu der wir Sie herzlich einladen.
Vortragsreihen
Das Stipendium fördert Forschungsvorhaben zu Traditionen antiker Kunst und Kultur in Bildkünsten und Architektur seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart.
Stipendien
Zum nunmehr 7. Mal lädt der Workshop ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren.
Calls for Papers/Sessions
The fellowship is designed for scholars in fields related to the study of precolonial and colonial African history c. 1250–1750.
Stipendien
Die Tagung widmet sich der Bedeutung des Hörens innerhalb multisensorischer Gefüge und damit verbundener Wahrnehmungsmuster im Mittelalter.
Calls for Papers/Sessions
Das VI. Forum bietet diesmal in Frankfurt am Main ein umfassendes Vortrags- und Rahmenprogramm, das den Schwerpunkt Sinne / Senses thematisiert.
Tagungen
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months).
Stipendien
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months).
Stipendien
Ziel der Trierer Tagung ist es, dem spezifischen Eigenprofil der Buchkunst um 1000 nachzugehen.
Calls for Papers/Sessions
An dieser Tagung werden wir einerseits unsere theoretischen und praktischen Forschungsergebnisse präsentieren.
Calls for Papers/Sessions
Das Europäische Romanik Zentrum verleiht zum 10. Mal seinen internationalen Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanik.
Preise/Auszeichnungen
Mit großer Freude schreibt das VI. Forum Kunst des Mittelalters erstmals einen Podcast-Preis für Studierende und Promovierende aus.
Preise/Auszeichnungen
Die Tagung beschäftigt sich mit der Spezifik der spätgotischen Kunst Thüringens.
Tagungen
Die Tagung widmet sich mit neuen Forschungen Kloster Salem, seiner Geschichte, seiner Architektur und seiner Ausstattung.
Tagungen
Musik, rhythmische Klänge, Lärm: Objekte, die reale und metaphorische Resonanzen erzeugen, stehen im Zentrum der Tagung.
Tagungen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
This interdisciplinary conference is dedicated to objects from the medieval period that produce music, repetitive sounds, or tones.
Calls for Papers/Sessions
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
Tagungen
Die Bibliotheca Hertziana vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Predoctoral- und Postdoctoral-Stipendien in der Abteilung Michalsky.
Stipendien
Eine Konferenz zum 100. Geburtstag der Wiener Kunst- und Architekturhistorikerin Renate Wagner-Rieger (1921–1980).
Tagungen
Die Vorträge vermitteln ein vielfältiges Bild von der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften, was die Methoden, aber auch die Gegenstände anbelangt.
Vortragsreihen
In den Beiträgen dieser Tagung werden die Ergebnisse des ersten Projektteils zu Rabab und Rebec (9.–13. Jahrhundert) präsentiert.
Tagungen
Öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“: Die Kirche ist ein bedeutender Ort, der das kulturelle Erbe bewahrt.
Tagungen
Die transdiziplinäre Tagung befasst sich mit Konzepten, Motiven, Bildtraditionen und Paradigmen fluider Transformation, Diffundierung und Auflösung.
Tagungen
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Isabella Augart.
Vortragsreihen
Unterschiedliche Fachdisziplinen beleuchten die Bildertür und ihre Funktion aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
Tagungen
Der interdisziplinäre Workshop möchte das reziproke Verhältnis zwischen Exzessen und Exerzitien der Imagination untersuchen.
Calls for Papers/Sessions
Die internationale wissenschaftliche Tagung widmet sich Stauferbildern: materiellen und ideellen, historischen und kunsthistoriographischen.
Tagungen
Die Sektion Kunstgeschichte der 123. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft widmet sich dem Thema „Das Haus in der Stadt vor 1300“.
Tagungen
Ziel des Workshops ist es, jüngere Ansätze der Italienforschung kritisch zu würdigen und ein Forum intensiven Austausches zu schaffen.
Kurse/Seminare/Workshops
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung dient der Präsentation und Diskussion neuer Forschungen zur Kunst des Spätmittelalters.
Tagungen
Vortragsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen (digital).
Vortragsreihen
Die Tagung nähert sich dem Phänomen der höfischen Liebe vorwiegend unter kunsthistorischem Blickwinkel.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung möchte diese Leitbegriffe hinsichtlich der Bildkulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit kritisch reflektieren und erweitern.
Tagungen
Seit 2019 werden an der Hochschule der Künste Bern die Streichinstrumente Rabab und Rebec und ihre Bildquellen erforscht.
Calls for Papers/Sessions
This workshop aims to draw attention to the unfinished works of high and late Middle Ages in Europe.
Tagungen
Italienforscher und -forscherinnen sind dazu eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen.
Tagungen
The Courtauld’s 26th Annual Medieval Postgraduate Colloquium has invited speakers from various academic fields.
Tagungen
Nachwuchswissenschaftler/-innen sind eingeladen, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren.
Calls for Papers/Sessions
Das Zoom-Symposium will die Wissenschaftsgeschichte der Burgenforschung im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jh.s in den Blick nehmen.
Calls for Papers/Sessions
28.12.2020 – Ein Nachruf auf unser ehemaliges Vorstandsmitglied Matthias Exner.
Nachrichten
Gefördert werden Forschungsvorhaben zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.
Stipendien
Die Tagung nimmt das Wechselspiel von Sakralarchitektur, Ritus und Musik von der Spätantike bis zum Spätmittelalter in den Blick.
Tagungen
Am 23./24.11.2020 finden der Graduiertenworkshop und die internationale Konferenz online statt.
Tagungen
This conference proposes to bring failure into focus as a crucial component of artistic production.
Tagungen
Für das 2021 in Frankfurt geplante Forum sind nun Papers für die 20 Sektionen von interdisziplinärem Interesse willkommen.
Calls for Papers/Sessions
The conference aims to assess to what extent images placed in the margins of a main literary or visual work could reflect, encourage or interact with cognitive processes.
Tagungen
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
Tagungen
Das 6. Forum Kunst des Mittelalters lädt dazu ein, über die Rolle der sinnlichen Wahrnehmung in ihrem mittelalterlichen Verständnis zu diskutieren.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
Calls for Papers/Sessions
Die Vortragsreihe gibt Einblicke in die Themenvielfalt der Denkmalpflege und des kulturellen Erbes in Bayern und der ganzen Welt.
Vortragsreihen
Der Workshop an der Bibliotheca Hertziana untersucht das Phänomen der unvollendeten Bauwerke und Bauruinen des späten Mittelalters.
Calls for Papers/Sessions