Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Publizieren“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Publizieren“ versehen.
Im Fokus des Symposiums stehen u.a. die Implikationen von familiären und wahlverwandtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber Kindern, Erkrankten oder Älteren im Kunstbetrieb.
Tagungen
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Eine Tagesveranstaltung mit Vorlesungscharakter.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Kompaktseminar vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen für einen professionellen Umgang mit Bildern.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar richtet sich an Verbandsmitglieder, die sich mit der grundlegenden Funktionsweise der KSK vertraut machen möchten.
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Verbandsmitteilungen
Schreiben über Kunst und Kultur verlangt Fingerspitzengefühl: ein Online-Training für Schreiber/-innen im Bereich Kulturmanagement.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Workshop soll Möglichkeiten verhandeln, die divergierenden Ansprüche wissenschaftlicher Erkenntnisse und populärer und politisch gewünschter Vorstellungen zu moderieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird in diesem Online-Seminar ein Verständnis von Aufbau und Formulierung von Lizenztexten geschaffen.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Kurs vermittelt Basiswissen zur Funktion und Verwendung von Creativ Commons Lizenzen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Präsenz-Seminar für Museumsmenschen, die schreiben wollen (nicht müssen).
Kurse/Seminare/Workshops
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
Der Online-Workshop möchte Erfahrungsaustausch zum Thema Open Access und dort speziell zu Bildrechten bieten.
Kurse/Seminare/Workshops
Im August geht Dr. Katharina Mann im ArtVenture Club auf die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte.
Kurse/Seminare/Workshops
Das erste Startup-Event für Kunst und Kunstschaffende bietet ein abwechslungsreiches Programm aus konzentriertem Fachwissen und differenzierten Netzwerkevents.
Events/Festivals/Messen
Die dreiteilige, interaktive Online-Seminarreihe führt in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des freien Lektorats ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia beginnt mit kuwiki tips & tools eine neue Veranstaltungsreihe.
Vortragsreihen
The Burlington Contemporary Art Writing Prize seeks to discover talented young writers on contemporary art.
Preise/Auszeichnungen
Mit dem Preis werden herausragende kunsthistorische Studien gewürdigt, die sich der italienischen Kunst- oder Architekturgeschichte widmen.
Preise/Auszeichnungen
Alle zwei Jahre zeichnet der Preis für innovative Publizistik journalistische, essayistische und andere publizistische Veröffentlichungen aus.
Preise/Auszeichnungen
Die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg vergibt zahlreiche attraktive Stipendien für Kurse.
Stipendien
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Tagungen
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Kurse/Seminare/Workshops
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Nachrichten
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Submissions are now open for the 2021 Oxford Art Journal Essay Prize.
Preise/Auszeichnungen
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
Tagungen
Die Vortragreihe nimmt die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Vortragsreihen
Im NFDI4Culture-Forum können Erfahrungen und Herangehensweisen bzgl. der nachhaltigen Sicherung und dem langfristigen Verfügbarmachen von Forschungsergebnissen geteilt werden.
Calls for Papers/Sessions
The Garage Journal is launching a grant program to support independent and early career researchers.
Preise/Auszeichnungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen kostenfrei zur Verfügung.
17.04.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte erarbeitet.
Stellungnahmen
Der Deutsche Kunstverlag feiert einer/einem Nachwuchswissenschaftler/-in eine Publikation (Open Access / Print) in seinem renommierten Programm.
Preise/Auszeichnungen
UPDATE bietet von Oktober 2020 bis Februar 2021 Vorträge und Seminare für Bildende Künstler/-innen und Kulturmanager/-innen an.
Kurse/Seminare/Workshops
24.07.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 24. Juni 2020 erarbeitet.
Stellungnahmen
23.08.2019 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Richtlinie (EU) 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht erarbeitet.
Stellungnahmen
Nach einer fundierten Einführung ins Schreiben über Kunst liegt der Schwerpunkt auf der Praxis des Schreibens und Redigierens.
Kurse/Seminare/Workshops
27.08.2018 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Open-Access-Strategie der cOAlition S (sog. Plan S vom 4. September 2018) erarbeitet.
Stellungnahmen