Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Bildung“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Bildung“ versehen. Hier geht es zum Arbeitskreis „Kunstgeschichte und Bildung“.
Im Fokus des Symposiums stehen u.a. die Implikationen von familiären und wahlverwandtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber Kindern, Erkrankten oder Älteren im Kunstbetrieb.
Tagungen
Im Workshop untersuchen wir die unterschiedlichen Ansätze, wie Geschichte erfahrbar gemacht werden kann.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Workshop richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Kunstvermittlung, Kuratieren und Kulturgeragogik, die Projekte kultureller Teilhabe anpacken möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Als Ergänzung und museumsfachliche Vertiefung der Arbeit im Volontariat bietet der MVNB theoretische Basiskenntnisse und praktisches Know-how für die Museumsarbeit.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Arbeitskreis möchte eine Plattform bilden, um die Rolle des Faches in den Kontexten von Schule zu verdeutlichen.
Der Arbeitskreis Erste Generation Kunstgeschichte lädt dazu ein, Beiträge zu den Zusammenhängen zwischen kunsthistorischen Fragestellungen und Klassismus zur Diskussion zu stellen.
Calls for Papers/Sessions
Die Veranstaltung möchte Anregungen mitgeben, gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Kultur in die Alltagspraxis umzusetzen.
Kurse/Seminare/Workshops
Es können bis zu zwei Themenvorschläge für bislang nicht publizierte Beiträge „um 1600“ und/oder einem anderen früh-neuzeitlichen Untersuchungszeitraum eingereicht werden.
Tagungen
Im gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten wird über den Abbau von Barrieren und die Potenziale verschiedener Zugänge im Kunstschaffen, Kulturbetrieb sowie in Forschungskontexten diskutiert.
Vortragsreihen
Wie Stockholmer Museen mit dieser Spannung umgehen, ist grundlegende Frage der Exkursion.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Onlineseminar gibt einen ersten Überblick und macht Lust auf die Vermittlungsarbeit in einer Kultur der Digitalität.
Kurse/Seminare/Workshops
Vor dem Hintergrund der Einflüsse auf das „Kulturpublikum“ der Gegenwart werden psychologische Mechanismen von Motiv- und Bedarfsbildung untersucht und erläutert.
Kurse/Seminare/Workshops
Berufsbegleitende Weiterbildung, online und mit tutorieller Betreuung, für Ausstellungsmacher/-innen und Personen, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen sprechen wir darüber, wie es gelingen kann, Inhalte von Ausstellungen kindgerecht zu vermitteln.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte und Existenzgründer/-innen im Kultur- und Non-Profit-Bereich sowie Studierende aus kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächern.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Seminar zu museumspädagogischen Vermittlungsmethoden, um Kindern spielerisch und altersgerecht den Lern- und Freizeitort Museum näher zu bringen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Workshop über verschiedene museumpädagogische Programme für Förderschulen.
Kurse/Seminare/Workshops
Konzepte gemeinwohlorientierter Gestaltung für Museen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Workshop für Interessierte verschiedener Kultureinrichtungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Rahmen des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ richtet die Stiftung Ettersberg ein wissenschaftliches Forum aus.
Tagungen
Dieses Intensivseminar der Reihe „Standards für Museen“ macht Sie vertraut mit Grundlagen, Handlungsfeldern, Methoden und Konzepten kultureller Bildung im Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet im Februar und März 2023 kostenfreie Online-Montagsvorträge an, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Vortragsreihen
Für das Jahr 2023 können sich interessierte Wissenschaftler/-innen für ein Stipendium bewerben.
Stipendien
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Workshop für alle Interessierten, die im Bereich PR, Marketing und Kulturvermittlung diverse Zugänge zu ihren Angeboten gestalten möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Mit Flexibilität und Kreativität kann das Potential, das Kunst- wie Alltagsgegenstände für unterschiedliche Zielgruppen und Fächer bieten, erschlossen und fruchtbar gemacht werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Konferenz möchte verschiedene Formen und Praktiken der Aneignung von Demokratiegeschichte unter Berücksichtigung sowohl räumlicher als auch politischer und gesellschaftlicher Veränderungen analysieren.
Calls for Papers/Sessions
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Wir diskutieren zentrale Parameter eines veränderten Umgangs mit Sammlungen und tauschen uns über innovative Zugänge beim Sammeln zeitgenössischer Kunst aus.
Kurse/Seminare/Workshops
15.09.2022 – Das Soforthilfeprogramm für Sakralbauten startet nun in die zweite Förderphase: Ab sofort werden Projekte für das Jahr 2022 mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
Nachrichten
Wider Sense TraFo lädt Interessierte zu einem Informationsgespräch zur Projektkonzeption und Antragstellung ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Fortbildung richtet sich an feste und freie Mitarbeiter/-innen der Museumspädagogik in Geschichts- und Kunstmuseen, die regelmäßig mit Lernenden arbeiten.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten.
Tagungen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Tagungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Preise/Auszeichnungen
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
Calls for Papers/Sessions
Die Universität Marburg bietet jeweils zum Wintersemester berufsbegleitend eine akademische Weiterbildung zu kultureller Bildung an Schulen an.
Akademische Weiterbildungen
Welche Chancen bietet der Neustart? Wie können die Museen der Zukunft aussehen?
Tagungen
27.11.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie.
Stellungnahmen
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
Tagungen
UPDATE bietet von Oktober 2020 bis Februar 2021 Vorträge und Seminare für Bildende Künstler/-innen und Kulturmanager/-innen an.
Kurse/Seminare/Workshops
PERSPEKTIVE richtet sich an punktuelle Projekte in Bildender Kunst und Architektur, die den Austausch und den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördern.
Förderungen wiss. Veranstaltungen
Das digitale Symposium der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, findet am 26. und 27. November 2020 statt.
Calls for Papers/Sessions
The aim of the CAT initiative is to foster networks of excellent early-career researchers dedicated to devise new ideas to understand and to tackle current or emerging societal challenges.
Stipendien
Am 17. und 18. September 2020 findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt.
Tagungen
Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen in den Fachbereichen Kunstpädagogik, Musikvermittlung, Museumspädagogik sowie inklusivem Arbeiten.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Museum im Lagerhaus begrüsst als Gastgeber zur internationalen Tagung und Generalversammlung der European Outsider Art Association.
Tagungen
Die Sommerschule verbindet Seminare, Vorträge und Exkursionen mit der Möglichkeit eigenständiger Forschung.
Kurse/Seminare/Workshops