Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Kulturmanagement“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Kulturmanagement“ versehen.
Das Certified Programm wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt und richtet sich an alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen.
Ein Präsenz-Seminar für alle, die für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind.
Ein zweitägiges Präsenz-Seminar u. a. für Anfänger/-innen, die mit der Pressearbeit noch nicht vertraut sind.
Ein Präsenz-Seminar für Anfänger/-innen, die mit der Pressearbeit noch nicht vertraut sind.
Ein Präsenz-Seminar zu den Grundlagen des Kulturmarketings.
Das Online-Seminar über ein geeignetes Werbeinstrument, vor allem im Kulturbereich, bei begrenzten Ressourcen und kreativem Potential, um potentielles Publikum originell anzusprechen.
Ein Präsenz-Seminar für Museumsmitarbeitende und -leitungskräfte.
Ein Online-Seminar für Leitungen mittlerer und kleiner Museen.
Eine dreitägige Weiterbildung mit 28 Präsenzstunden u. a. für Kunstberater/-innen, Galerist/-innen, Kurator/-innen und Mitarbeiter/-innen der Kulturverwaltung.
Ein dreistündiges Online-Seminar für Museumsleitungen sowie Geschäftsführer/-innen von haupt- und ehrenamtlich geführten Museen.
Im Online-Seminar analysieren wir die besonderen Herausforderungen von Live-Online-Veranstaltungen im Unterschied zu den herkömmlichen Vermittlungsangeboten und zeigen konkrete Lösungen auf.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie das Instagram-Profil für Ihre Organisation strategisch aufstellen, den „richtigen“ Content auswählen und die Insights lesen, um ihre Strategie zu optimieren.
In diesem Online-Seminar führen wir in die Grundlagen des kollaborativen Arbeitens und des agilen Managements ein.
Das GECKO-Prinzip beleuchtet, wie eine Webseite im „Kulturbereich“ bestmöglich aufgebaut werden kann.
In diesem Online-Workshop führen wir ein, wer das digitale Publikum ist, was es braucht und wieso der Ort die größte Barriere in der Kunst- und Kulturvermittlung ist.
Das Online-Seminar klärt grundlegende Produktionsprozesse sowie wichtige Steuerungsmöglichkeiten für die optimale Generierung und Verwendung audiovisueller Medien im digitalen Raum.
Das Seminar bietet Einblicke in die Fundraisingpraxis im Großspendenbereich verschiedener Kulturorganisationen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie zeitlose Themen für Ihre Organisation finden und ein strategisches Grundgerüst für Ihre Social-Media-Kommunikation erstellen.
Das Seminar vermittelt eine nachvollziehbare Planungs-Systematik, wie man schrittweise zu einer übergreifenden, längerfristigen PR-Konzeption gelangt.
Die Pressemeldung und die Pressekonferenz stehen im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Seminars.
Wesentliches Seminarziel ist ein Verständnis des Kultursponsorings als vertraglich geregelter Leistungsaustausch.
Das Seminar untersucht Grundlagen, Anforderungen und Schlüsselqualifikationen einer systematischen Spendenakquisition, analysiert den Spendenmarkt, erläutert die rechtlichen Grundlagen und vieles mehr.
Schwerpunkte des Seminars sind eine Annäherung an den Controlling-Begriff sowie die Zusammenstellung von Aufgaben und Funktionen des Controllings.
Das Seminar vermittelt Ziele und Aufgaben sowie Anforderungen und Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung in Kulturbetrieben.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die zentralen Techniken und Instrumente des Projektmanagements.
Wer im Kulturbetrieb arbeitet, muss sich mit Zielen, Möglichkeiten und Mechanismen von Kulturpolitik auseinandersetzen. Das Seminar klärt unterschiedliche Aspekte der Begriffsfelder von "Kultur" und "Politik".
Im Seminar wird ein Kulturmarketingansatz entwickelt, der strategisch, d. h. zukunftsorientiert und nachhaltig ausgerichtet ist.
Das Seminar führt in das Kulturmarketing ein, klärt Grundlagen und grenzt das kommerzielle Kulturmarketing vom Nonprofit-Kulturmarketing ab.
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Mit fundiertem Basiswissen aus der Praxis und vielfältigen Tipps lernen Sie, wie Sie Ihren TikTok-Auftritt erfolgreich starten und für Ihre Kulturangebote einsetzen können.
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
Das Online-Seminar führt in Konzepte des Storytellings ein, die besonders auf die Digitalität zugeschnitten sind.
Vor dem Hintergrund der Einflüsse auf das „Kulturpublikum“ der Gegenwart werden psychologische Mechanismen von Motiv- und Bedarfsbildung untersucht und erläutert.
Sprache ist eine Grundlage von Inklusion. In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis und Perspektiven des Sprachkonzepts.
In diesem Online-Workshop gewinnen Sie einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, ein vielseitiges Berufsfeld für Akademiker/-innen.
In diesem Online-Workshop gewinnen Sie einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, ein vielseitiges Berufsfeld für Akademiker/-innen.
Wer ist das (noch) nicht erreichte Publikum meiner Kultureinrichtung?
Die kollaborativen Aspekte, aber auch die museale Rezeption ephemerer und lebendiger Materialien und Arbeiten sowie deren Status in Sammlungen sollen in dem Symposium diskutiert werden.
Das Online-Seminar führt anhand des Business Model Canvas in die Grundlagen der Entwicklung von Geschäftsmodellen in Kunst und Kultur ein.
Neues Denken für strategisch gestaltete Veränderungsprozesse im Museum.
Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird in diesem online Seminar ein Verständnis von Aufbau und Formulierung von Lizenztexten geschaffen.
Das Seminar beleuchtet die Bedingungen des Wandels unserer Organisationen und entwickelt konkrete Strategien, diese Veränderungsprozesse zu gestalten.
Das Seminar führt ein in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht und fokussiert dabei Themen der Nutzung von Fotografien und der Abbildung von Kunstwerken und Personen.
In diesem praxisorientierten Online-Seminar werden alle Etappen der Digitalisierung musealer Sammlungen anhand eines idealen Projektes miteinander erarbeitet.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen, um diese Werbeplattform im Kultur- & Veranstaltungsbereich erfolgreich einzusetzen.
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Das Online-Seminar führt in Basisstrategien der digitalen Kommunikation (Pull / Push) ein.
Dieses Online-Seminar klärt über die sinnvolle Nutzung von Userdaten im Kulturbereich auf und erklärt, wie darauf aufbauend Entscheidungen getroffen werden können.
Das Seminar bietet einen Überblick und Einführung zum Thema Digital Marketing an.
Der Online-Workshop stellt das Praxisfeld Kunst- und Kulturvermittlung vor und diskutiert den digitalen Raum als dessen erweiterten Vermittlungs- und Möglichkeitsraum.
In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie ein Computer sehen lernt, und Möglichkeiten der Anwendung in den Digital Humanities gezeigt.
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen in den Gedächtnisinstitutionen und macht sie fit für den digitalen Wandel.
Dieser Workshop erläutert die Grundlagen von Gamification und spielerischer Handlungsansätze in der digitalen Kulturvermittlung.
Die Teilnehmenden werden anhand von Beispielen aus der Praxis an der systematischen Entwicklung einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie arbeiten.
Sie erwerben das Zertifikat „Fachreferent*in für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen” einschließlich einer präzisen Auflistung der behandelten Themenbereiche.
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können.
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Erhalten und gestalten Sie Werkbestand und Schriftgut. Managen und vermitteln Sie Œuvres.
Im August geht Dr. Katharina Mann im ArtVenture Club auf die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte.
Das erste Startup-Event für Kunst und Kunstschaffende bietet ein abwechslungsreiches Programm aus konzentriertem Fachwissen und differenzierten Netzwerkevents.
During this two-day event, developments and theoretical approaches emerging around Socially Engaged Art will be discussed and reconsidered.
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
Der ArtVenture Club ist ein Forum, in dem neue Gründungsideen für die Kulturwirtschaft entwickelt, Gründungsprojekte besprochen und bewährte Formate vorgestellt werden.
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
Das Seminar leitet aus psychologischen Dynamiken eines potentiellen Publikums Optimierungsvorschläge für Ihre digitale Verkaufskommunikation ab.
Online-Seminar: Wie Kulturinstitutionen erfolgreich Content generieren und umsetzen können und worauf sie bei der Nutzung ihrer Social-Media-Kanäle achten sollten.
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.
Die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg vergibt zahlreiche attraktive Stipendien für Kurse.
Der Studiengang zeichnet sich durch die einzigartige Verbindung von Universität, Kunstakademie und Museen aus.
The Summer School offers doctoral and postdoctoral scholars a unique opportunity to contribute to a broader discussion with their own research and ideas.
Das Seminar erläutert, wie für eine erfolgreiche Marketingstrategie im Kulturbereich Daten über Google Analytics professionell erhoben, ausgewertet und interpretiert werden können.
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Isabella Bozsa spricht zum Thema „Missionarisches Sammeln in Kamerun während der deutschen Kolonialzeit: Erwerbskontexte, Missionspropaganda und Handlungsräume“.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Im Symposium sollen in drei Themenschwerpunkten vergangene und gegenwärtige Praxen und Ökonomien des Bewahrens und weitere Fragen thematisiert werden.
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Bereits zum siebten Mal werden Museumsfachleute und Experten aus dem Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammenkommen.
Das Pausanio Online Plenum ist ein offener Treffpunkt für Fragen und Themen zur digitalen Transformation in Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Dieses Online-Seminar klärt über die sinnvolle Nutzung von Userdaten im Kulturbereich auf und erklärt, wie darauf aufbauend Entscheidungen getroffen werden können.
Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Handlungs-, Entscheidungs- und Leitungskompetenzen im Kulturmanagement zu erweitern.
Die Fortbildung spannt den Bogen von den Anfängen der Geschichte des Ausstellungswesens bis zum fertigen Ausstellungsprodukt.
Wie das Internet als Live-Medium genutzt werden kann, erklärt dieses Online-Seminar anhand des Audience Engagement und des Audience Development.
Wie im Theaterbereich der Weg vom analogen in den digitalen Raum beschritten werden kann, untersucht dieses Online-Seminar.
In diesem Online-Workshop wird in das Blog als ein strategisches Instrument der Kommunikation eingeführt.
01.07.2021 – Unser Vorstandsmitglied Martin Bredenbeck ist zukünftig im Beirat für das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ tätig.
Die Konferenz versteht sich als offenes Forum für Denkmalpflege und Denkmalrestaurierung mit Sachverständigen aus Theater- und Architekturberufen.
Im Mittelpunkt des Curriculums steht das breit abgesteckte Verständnis für das Kulturerbe, für dessen wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Umfeld.
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuell geplante oder kürzlich durchgeführte Maßnahmen des Denkmalkonservierung und -restaurierung.
Dieser Workshop für Kunst- und Kulturvermittler/-innen gibt Einblicke in die Prozesse der Mediation, die hinter der Begleitung von Kunst stehen.
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Das lernen Sie in der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Welche Chancen bietet der Neustart? Wie können die Museen der Zukunft aussehen?
Das Stipendium deckt die Hälfte der Teilnahmekosten des Kurses „Ausstellungsdesign und -management".
Das Schwerpunktthema des 3. GRÜNDER*INNENSALONS ist „Kunstvermittlung und Digitalisierung“.
Hier können Gründungsprojekte in Form von Businessplänen, Konzepten, Initiativen und ersten Ideen sowie mit Fragen und Diskussionsthemen vorgestellt werden.
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
In diesem Seminar erweitern Sie ihre Format- und Methodenkompetenz und erhalten einen Einblick in Methoden und aktuelle Trends.
In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Aufgaben der Vermittlung und lernen innovative Ansätze kennen.
UPDATE bietet von Oktober 2020 bis Februar 2021 Vorträge und Seminare für Bildende Künstler/-innen und Kulturmanager/-innen an.
PERSPEKTIVE richtet sich an punktuelle Projekte in Bildender Kunst und Architektur, die den Austausch und den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördern.
Das Seminar vertieft die Themen zu Leadership und Changemanagement und führt in die Grundlangen eines Data Scientists ein.
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder vergibt seinen Volontärspreis Y für ein eigenes innovatives Projekt.
Neben strategischen und rechtlichen Grundlagen werden im Rahmen der Weiterbildung insbesondere für die Praxis anwendbare Fundraising-Instrumente vermittelt.
Die Fragestellung des Kurses soll sein: Wie gründen wir ein Modell, das die essentielle Errungenschaft „Freiheit der Kunst“ auch in Zukunft sichert?
Nach einer fundierten Einführung ins Schreiben über Kunst liegt der Schwerpunkt auf der Praxis des Schreibens und Redigierens.
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/-innen, Personen oder Einrichtungen zu leiten und „zu vermarkten“.
Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen in den Fachbereichen Kunstpädagogik, Musikvermittlung, Museumspädagogik sowie inklusivem Arbeiten.
Der Arbeitskreis Museumsmanagement richtet regelmäßig Tagungen aus, die aktuelle gesellschaftspolitische und museumsrelevante Fragestellungen thematisieren.
Der Lehrgang bietet einen Überblick über zentrale Aufgaben der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor.
Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Treiber der Digitalisierung und zeigt auf, welche Herausforderungen an die Kulturbetriebe gestellt werden.
Crossmediale Ausstellungsentwicklung
Strategien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Crossmedial in die Breite
Pressetexte II: Kreativ und treffend schreiben – Texte, die ankommen
Pressetexte I: Kreativ und treffend schreiben – Texte, die ankommen
Grundlagen des Kulturmarketing: Besucher/-innen finden und vor allem binden
Guerilla-Marketing: Das wirksame Marketinginstrument im Kulturbetrieb
Digitale Museumspraxis: Von der Strategie in die Umsetzung
Leitbild und Museumskonzept – Kompass für die Museumsarbeit
Kunst | Werk | Nachlass
gestalten. pflegen. bewahren.
Nachhaltigkeit als strategische Vision für Museen
Culture to go. Live-Online-Führungen und -Veranstaltungen planen und durchführen
Feed, Reel, Story. Instagram-Profile strategisch aufsetzen und nutzen
Arbeitskultur & Haltung. Kollaboratives Arbeiten und agiles Management in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Das GECKO-Prinzip. Die eigene Webseite als digitale Heimat für den Dialog
Das Digitale Publikum. Wer, wie, was …?
Bild und Ton. Medienproduktion für Kultureinrichtungen
Großspenden-Fundraising. Herausforderungen und Möglichkeiten der Königsdisziplin im Fundraising
Immer etwas zu erzählen. Themenfindung & Formatentwicklung in Social Media
Von der PR-Konzeption zur PR-Kontrolle. Kommunikationsmanagement
Von der Pressenotiz zur Pressekonferenz. Medienarbeit in der Praxis
Nehmen und Geben. Sponsoring
Systematisch Spenden sammeln. Fundraising
Steuerung und Navigation. Controlling
Von Kosten und Leistungen. Internes Rechnungswesen im Kulturbetrieb
Damit alles klappt. Projektmanagement
Wer den Rahmen vorgibt. Kulturpolitik
Von der Mission zur Maßnahme. Strategisches Kulturmarketing
Der besucherorientierte Kulturbetrieb. Grundlagen des Kulturmarketings
Existenzgründung und Selbständigkeit
Wir aktualisieren unsere Honorarempfehlungen
ArtVenture Club im Dezember – Ausblick auf 2023
Mehr als nur ein Hype! TikTok verstehen und richtig nutzen
Ideengenerator. Konzeptentwicklung für Kulturvermittlungsprojekte im digitalen Raum
Erzähl mir mehr! Storytelling für den digitalen Raum
Das Publikum ist mein Kunde. Zur Psychologie von Motiven und Bedarf
Sprachkonzept einer Kultureinrichtung
Berufsfeld Wissenschaftskommunikation
Berufsfeld Wissenschaftskommunikation
Nicht-Besucher_innenforschung
Preserving Liveliness
Geschäftsmodelle entwickeln. Wer zahlt in Kunst und Kultur womit wofür?
Die Zukunft der Museumsarbeit gestalten: Kommunikation ist der Schlüssel
Lizenzen! Urheber- und Nutzungsrechte verstehen und gestalten
Change & Chance. Wie gelingt uns der Wandel in den Organisationen?
Alles, was Recht ist. Bildrechte für Kunst, Kultur und Wissenschaft im digitalen Raum
Hands on. Grundlagen für ein erfolgreiches digitales Sammlungsmanagement
Google Ads. Wie Sie erfolgreich Ihre Kulturangebote bewerben
ArtVenture Club im November – ZukuNFT der Kunst?
Pull & Push. Wie erfährt mein Publikum von meinen Angeboten?
Auf den Spuren des Publikums. Die Daten des Publikums erfolgreich erheben und sinnvoll analysieren
Kultur goes Digital Marketing. Eine Reise zu (fast) unendlichen Werbemöglichkeiten
Dialog – Diskurs – Wirkung. Wie gelingt Kulturvermittlung im digitalen Raum?
Computer Vision. Wie lernen Computer sehen?
Zertifikatslehrgang „Digital Curator“
Let’s play! Der Mehrwert von Playerjourneys für das digitale Publikum
Weiterbildung Kulturfundraising
MUSEALOG 2023
Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
Zertifikatskurs Kuratieren
ArtVenture Club im September: Offene Gesprächsrunde
CAS Werk- und Nachlass-Management
ArtVenture Club im August: Abenteuer Publikation
Start Art Week
Summer School: Re-Imaging Socially Engaged Art – Building New Ecologies in a Planetary Crisis
Follow us! Wie Kunst und Kultur mit ihrem digitalen Publikum interagiert
ArtVenture Club – Kick-Off
Videokonferenzen. Technik für Online-Meetings
Kauf mich! Beeinflussungstechniken für digitale Werbung und Verkauf
Content is King! Social-Media-Kanäle erfolgreich einsetzen
Live-Formate. Große Online-Veranstaltungen lebendig gestalten
Stipendien für die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 2022
Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“
CFP: International Summer School 2022 “The Ecological Imperative”
Google Analytics. Wie Sie mit dem Analysetool das Kulturmarketing vorantreiben
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022
Kolloquium Provenienzforschung
Deubner-Projektpreis 2022
5. GRÜNDER*INNENSALON
Einladung zum 5. GRÜNDER*INNENSALON: Thema Honorarempfehlungen
Alte und Neue Archive. Sammeln und Archivieren im Postdigitalen Zeitalter
Medienkunstfonds
Medienkunstfellows
FOCUS 2021: Kulturtourismus, Besuchermanagement und Marketing für Museen
Pausanio Akademie Plenum
Auf den Spuren des Publikums. Die Daten des Publikums erfolgreich erheben und sinnvoll analysieren
Management Marketing Kommunikation
Das Einmaleins des Kuratierens. Ausstellungen konzipieren, organisieren, realisieren
Live-Formate. Mit welchen Tools & Tricks kulturelle Bildung live und online funktionieren kann
Theater im Netz. Wie Theater ihr Publikum im digitalen Raum erreichen können
Themenspeicher – Beziehungspflege – Knotenpunkt. Bloggen als strategisches Instrument für Kulturanbieter
Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken“
CfP: Sein oder Nichtsein. Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung
Masterstudiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“
CfP: In Restauro: Kunst- und Baudenkmale der Nachkriegszeit in Mittel- und Osteuropa
Neue Auftraggeber: Mediation zwischen (Ko-)Produktion und Vermittlung
CAS Werk- und Nachlass-Management
Ist das Museum noch zu retten?
ICOM Österreich-Halbstipendium für Ausstellungsdesign und -management
3. GRÜNDER*INNENSALON
2. GRÜNDER*INNENSALON
Kunst am Bau – Eine zeitgemäße Aufgabe
Digitale Kulturvermittlung
Grundlagen der Kulturvermittlung
UPDATE 2020/2021
Fonds PERSPEKTIVE für zeitgenössische Kunst & Architektur
Lehrgang Digital Officer & Data Science im Kultursektor – Master
LVR-Kulturkonferenz 2020: Kulturland. Rheinland. Wohin geht die Reise?
Volontärspreis Y des Jungen Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder
Weiterbildung Kulturfundraising
Gegenwart und Disharmonie. Kuratorische Praxis und Theorie
Schreiben über und durch die Kunst. Von Kunstkritik zum kreativen Schreiben
Weiterbildung: Kulturmanagement
Weiterbildung: Kulturpädagogik und -vermittlung
15. Museumsmanagement-Tagung 2020: „Den Museumsstandort entwickeln und stärken“
Lehrgang Digital Officer & Data Science im Kultursektor – Practitioner
Digitale Strategien in Kulturbetrieben. Grundlagen