Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Kulturpolitik“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Kulturpolitik“ versehen.
Das Seminar führt ein in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht und fokussiert dabei Themen der Nutzung von Fotografien und der Abbildung von Kunstwerken und Personen.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung IN | OUT widmet sich den komplexen Mechanismen von Inklusion und Exklusion im Umfeld der ersten documenta (1955).
Tagungen
Das Seminar thematisiert Grundlagen zur barrierefreien (Um-)Gestaltung digitaler Angebote wie Websites oder Apps und vermittelt Knowhow zur barrierefreien Pflege der digitalen Angebote.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung in Eisenhüttenstadt versucht eine Zwischenbilanz und einen Blick nach vorn: Welche Chance bietet die Ressource baubezogene Kunst für die Zukunft?
Tagungen
Für das erste Kollegjahr (Oktober 2024 bis September 2025) bitten wir um Bewerbungen für Fellowships mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 12 Monaten.
Stipendien
Veränderungen können unbekannte Sichtweisen eröffnen und neue Möglichkeiten erschließen. Die Tagung möchte mit dem Fokus auf den „Transformationen“ eine Debatte über die Fachgrenzen hinaus anstoßen.
Tagungen
Das Museum Casa di Goethe ermöglicht Arbeits- und Forschungsaufenthalte für zwei bis vier Monate in Rom.
Stipendien
The Organizers of the conference call for contributions that critically rethink and analyze the history of European modern architecture with reference to Central and Eastern Europe.
Calls for Papers/Sessions
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
The conference aims to foster dialogue on plural perspectives on ecologies, enable diverse encounters, and discuss multiple engagements.
Tagungen
Mit der Roten Liste will der Verband auf gefährdete Fälle in Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.
Das Seminar bietet Ihnen eine Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten für europaweite Kulturprojekte.
Kurse/Seminare/Workshops
Bei den vorgestellten Beispielen ist manchmal ein Abrissbeschluss gefasst, manchmal vollzogen, manchmal kann er noch abgewendet werden.
Diese Veranstaltung führt praxisorientiert in das weite Feld der Kulturpolitik in Deutschland ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Fokus des Symposiums stehen u. a. die Implikationen von familiären und wahlverwandtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber Kindern, Erkrankten oder Älteren im Kunstbetrieb.
Tagungen
Das Symposium beleuchtet das Thema „KI, Co-Creation & NFT” aus transdisziplinärer Perspektive.
Tagungen
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Arbeitskreis Erste Generation Kunstgeschichte lädt dazu ein, Beiträge zu den Zusammenhängen zwischen kunsthistorischen Fragestellungen und Klassismus zur Diskussion zu stellen.
Calls for Papers/Sessions
Das Seminar fragt, was sich in den einzelnen Kultureinrichtungen ändern muss, damit diese auch in Zukunft noch lebensfähig und innovativ sind.
Kurse/Seminare/Workshops
Im gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten wird über den Abbau von Barrieren und die Potenziale verschiedener Zugänge im Kunstschaffen, Kulturbetrieb sowie in Forschungskontexten diskutiert.
Vortragsreihen
Wie Stockholmer Museen mit dieser Spannung umgehen, ist grundlegende Frage der Exkursion.
Kurse/Seminare/Workshops
Diese Summerschool ist ein interdisziplinäres und transnationales Projekt, das dazu beiträgt, ein Netzwerk von Nachwuchswissenschaftler/-innen im Bereich der Kulturerbeforschung aufzubauen.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Konferenz nimmt nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine künstlerische und aktivistische Sicht auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ein.
Tagungen
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Verbandsmitteilungen
CALL FOR PAPERS für die 22. Tagung des Verbands der österreichischen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Calls for Papers/Sessions
Ein Praxis-Workshop für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Seminar für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Seminar für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Rahmen des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ richtet die Stiftung Ettersberg ein wissenschaftliches Forum aus.
Tagungen
Eine Fortbildung zu Bildungskonzepten und Nachhaltigkeitsansätzen für Museumspädagogen/-pädagoginnen und Umweltbildner/-innen im Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Workshop für Interessierte verschiedener Kultureinrichtungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Eine Tagung für den Austausch über wissenschaftlichen Erkenntnisse, konkrete Erfahrungen sowie ein adäquates politisches Handeln für Weiterbildung im KuK-Bereich.
Tagungen
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet im Februar und März 2023 kostenfreie Online-Montagsvorträge an, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Vortragsreihen
Ein dreistündiges Online-Seminar für Museumsleitungen sowie Geschäftsführer/-innen von haupt- und ehrenamtlich geführten Museen.
Kurse/Seminare/Workshops
Für das Jahr 2023 können sich interessierte Wissenschaftler/-innen für ein Stipendium bewerben.
Stipendien
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Verband entsendet Delegierte in Ausschüsse des Deutschen Kulturrates und ist in den Gremien verschiedener Institutionen des Faches vertreten.
Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende kunsthistorische Forschungsarbeiten mit gesellschaftspolitischer Perspektive.
Preise/Auszeichnungen
Wer im Kulturbetrieb arbeitet, muss sich mit Zielen, Möglichkeiten und Mechanismen von Kulturpolitik auseinandersetzen. Das Seminar klärt unterschiedliche Aspekte der Begriffsfelder von "Kultur" und "Politik".
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Sprache ist eine Grundlage von Inklusion. In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis und Perspektiven des Sprachkonzepts.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Konferenz möchte verschiedene Formen und Praktiken der Aneignung von Demokratiegeschichte unter Berücksichtigung sowohl räumlicher als auch politischer und gesellschaftlicher Veränderungen analysieren.
Calls for Papers/Sessions
Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2022/23 durch das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert.
Vortragsreihen
15.09.2022 – Das Soforthilfeprogramm für Sakralbauten startet nun in die zweite Förderphase: Ab sofort werden Projekte für das Jahr 2022 mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
Nachrichten
Wider Sense TraFo lädt Interessierte zu einem Informationsgespräch zur Projektkonzeption und Antragstellung ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Ziel dieser Tagung ist, einen ersten Anstoß zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Metaverse im kulturellen Feld zu geben.
Calls for Papers/Sessions
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Fachvorträge vermitteln Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
Tagungen
During this two-day event, developments and theoretical approaches emerging around Socially Engaged Art will be discussed and reconsidered.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung fragt, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren.
Tagungen
Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
Die interdisziplinär angelegte Tagung fragt nach der Gleichzeitigkeit von Innovation und Kontinuität in der kommunalen Kunstpolitik in der westdeutschen Nachkriegszeit.
Tagungen
Das Symposion widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels.
Tagungen
05.04.2022 – Das Denkmalschutzbündnis NRW, an dem auch der Verband beteiligt ist, hat die Düsseldorfer Erklärung zur Zukunft des Denkmalschutzes in NRW veröffentlicht.
Stellungnahmen
Das Symposium schaut auf den demokratischen Neubeginn der Bundesrepublik Deutschland zurück und schlägt zugleich eine Brücke ins Jetzt.
Tagungen
Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten.
Tagungen
Mit dem Tag für Denkmalpflege wollen wir Ehrenamt in der Denkmalpflege sichtbar machen und stärken.
Tagungen
The Summer School offers doctoral and postdoctoral scholars a unique opportunity to contribute to a broader discussion with their own research and ideas.
Calls for Papers/Sessions
Die Forschungsstelle möchte die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion aktueller Projekte und zur Bilanzierung der Informel-Forschung bieten.
Tagungen
The summer school is scheduled to take place from 3-5 August 2022 in Munich and welcomes advanced MA-students, PhD-students and artists alike.
Calls for Papers/Sessions
Der Ensemblecharakter des Barockgartens Großsedlitz ist bedroht durch den „Technologiepark Feistenberg“, der in naher Entfernung erbaut werden soll.
The objective of this conference is to raise awareness of Nazi-looted art in Italy, emphasizing the urgent need of provenance research and offering practical solutions.
Tagungen
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
Das Seminar widmet sich Spuren und Darstellungen der Vergangenheit: Denkmäler und Kulturerbe des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Calls for Papers/Sessions
15.02.2022 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker kritisiert in einer Pressemitteilung den dritten Entwurf zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Stellungnahmen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
Das Thomas Mann House vergibt Junior und Senior Fellowships für das Jahr 2023 zum Thema „The Political Mandate of the Arts“.
Stipendien
The conference is seeking proposals from emerging scholars and artists who are engaged, either conceptually or practically, with thresholds of any kind.
Calls for Papers/Sessions
21.12.2021 – In der Amtszeit 2021–2024 sind im Deutschen CIHA-Komitee acht neue Mitglieder vertreten, vier von ihnen sind in der Hauptversammlung stimmberechtigt.
Verbandsmitteilungen
Isabella Bozsa spricht zum Thema „Missionarisches Sammeln in Kamerun während der deutschen Kolonialzeit: Erwerbskontexte, Missionspropaganda und Handlungsräume“.
Vortragsreihen
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Kurse/Seminare/Workshops
Vom 17. bis zum 20. Februar 2022 findet der 100. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) zum Thema VER•WANDLUNG•EN in München statt.
Calls for Papers/Sessions
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Nachrichten
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welchen Beitrag das wasserbezogene Erbe zur nachhaltigen Entwicklung bzw. zur Erreichung der Klimaziele leisten kann.
Tagungen
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Im Zentrum der Tagung steht die Wirkungsgeschichte des Malers Willi Sitte in der DDR und nach der deutschen Wiedervereinigung.
Tagungen
This workshop is part of the ongoing research project "(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art".
Tagungen
29.09.2021 – Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und veranstalten daher am 8. Oktober 2021 ein Mitgliederforum in Form eines Online-Meetings.
Verbandsmitteilungen
Die Tagung soll einen breiten Dialog aller Beteiligten in der Erhaltung und Schutz von archäologischen Kulturgütern fördern.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung untersucht Prozesse der kulturellen Vermittlung dezidiert mit dem Blick auf jene Netzwerke, die sie ermöglichen und die von ihnen performiert werden.
Tagungen
03.09.2021 – Das vom Verband mitunterzeichnete Papier legt sieben Punkte im Sinne einer Anregung zum Wiederaufbau im Ahrtal vor.
Nachrichten
Anlass sind die geplanten oder bereits begonnenen umfassenden Modernisierungen und Erweiterungen denkmalgeschützter Theaterbauten.
Tagungen
Das Symposium diskutiert die Macht des westlich geprägten Kanons, die Bedeutung von öffentlichen Orten für unsere Gemeinschaft und die Rolle des Museums in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung.
Tagungen
12.07.2021 – Der Deutsche Kulturrat setzt sich mit einer Stellungnahme für gute Arbeitsbedingungen im Kultur- und Medienbereich ein.
Nachrichten
Die Konferenz versteht sich als offenes Forum für Denkmalpflege und Denkmalrestaurierung mit Sachverständigen aus Theater- und Architekturberufen.
Calls for Papers/Sessions
Das Zeitzeug_ Festival findet vom 9. bis 12.September in Bochum unter dem Thema HABITAT statt und sucht für die Zeitzeug_ Zeitschrift Beiträge.
Calls for Papers/Sessions
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuell geplante oder kürzlich durchgeführte Maßnahmen des Denkmalkonservierung und -restaurierung.
Calls for Papers/Sessions
„Ein zweites Mal geraubt? Deutsche ‚Beuteakten‘ in russischen Archiven und ihr Wert für die Provenienzforschung“.
Vortragsreihen
16.04.2021 – Anlässlich der 2. Verbändeanhörung nimmt der Verband Stellung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen von 2021.
Stellungnahmen
Beim Online-Workshop sprechen Expertinnen und Experten über die Entwicklungs- und Nutzungsperspektiven dieses fordernden Erbes.
Tagungen
Die LVR-Kulturkonferenz stellt aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.
Tagungen
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
Vortragsreihen
Welche Chancen bietet der Neustart? Wie können die Museen der Zukunft aussehen?
Tagungen
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein, um in lockerer Runde über Fragen einer gerechteren Kunstgeschichte diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
12.03.2021 – Der Verband unterstützt die von der Gesellschaft für Medienwissenschaft veröffentlichte Stellungnahme.
Nachrichten
Im Rahmen der Vortragsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung der Repräsentationsformen kolonialer Erinnerung stattfinden.
Vortragsreihen
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
Vortragsreihen
Die aktuelle Situation soll Anlass sein, Einschränkungen und Potentiale in den Blick zu nehmen – um daraus Strategien für das Fach Kunstgeschichte zu entwickeln.
Tagungen
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt, wie Beschäftigte von Auktionshäusern, Kunsthandlungen, Galerien und Unternehmenssammlungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Für die MAI-Tagung 2021 werden Einreichungen bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen.
Calls for Papers/Sessions
Das Podium soll dazu beitragen, die Diskussion über das Frankfurter Theater der Zukunft auf eine breitere Grundlage zu stellen.
Tagungen
The biggest museums talk about the impact: present and future.
Tagungen
Die neuen Programme fördern ab 2021 kooperative Projekte der Medienkunst & digitalen Kultur von Institutionen und freien Initiativen in NRW.
Stipendien
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
Vortragsreihen
08.12.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und die Gesellschaft für Musikforschung e.V. nehmen Stellung zur geplanten Novellierung des bayerischen Hochschulrechts.
Stellungnahmen
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Calls for Papers/Sessions
27.11.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie.
Stellungnahmen
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
Tagungen
Der Workshop wird dem Wandel der Kulturfinanzierung und Kunstförderung in der Transformationszeit in drei regionalen Untersuchungsfeldern nachgehen
Tagungen
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
Tagungen
Am 17. und 18. September 2020 findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt.
Tagungen
Die Fragestellung des Kurses soll sein: Wie gründen wir ein Modell, das die essentielle Errungenschaft „Freiheit der Kunst“ auch in Zukunft sichert?
Kurse/Seminare/Workshops
Zu Jubiläum des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. wollen wir den Blick auf geführte Debatten, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven unserer Disziplin richten.
Calls for Papers/Sessions
Die Fortbildung hat das Ziel, Fotografien als Kommunikationsmedium (besser) verstehen zu lernen, sie kritisch einzusetzen und die (eigene) Medienkompetenz zu erweitern.
Kurse/Seminare/Workshops
The Summer School will focus on the entanglements of law, art and politics.
Kurse/Seminare/Workshops
Für die Tagung „Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik“ (26.–28.11.2020, Frankfurt am Main) werden bis 29.02.2020 Abstracts entgegen genommen.
Calls for Papers/Sessions
Das Symposium möchte den Blick auf den international einzigartigen Kunstbestand von DDR-Bauten und seine Bedeutung für die Kulturgeschichte Deutschlands lenken.
Tagungen
13.12.2019 – Mit dem 9. Dezember 2019 hat der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. sein Projekt „Rote Liste“ gestartet.
Verbandsmitteilungen
25.11.2019 – Unser Erster Vorsitzender Kilian Heck äußert sich zum immensen kulturhistorischen Verlust durch den Kunstraub im Grünen Gewölbe in Dresden.
Stellungnahmen