Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Kunstvermittlung“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Kunstvermittlung“ versehen.
Ein berufsbegleitender Online-Kurs für Beschäftigte aus den Bereichen Management, Vermittlung, Veranstaltung, Sammlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Berufsbegleitende Weiterbildung für Ausstellungsmacher/-innen und Personen, die in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind.
Kurse/Seminare/Workshops
kültüř gemma! vergibt ein 6-monatiges Fellowship in der Kunstinstitution DAS WEISSE HAUS.
Stipendien
Die Tagung bietet einen hohen Praxisbezug und eine Plattform der kurzen Wege.
Tagungen
Ziel des praxisorientierten Peer-to-Peer Workshops ist die Vertiefung der Fähigkeit, einem breiten Publikum in einem prägnanten Text ein Kunstwerk allgemeinverständlich nahezubringen.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden, bezahlte Werbeanzeigen in den sozialen Netzwerken zu schalten, um die richtigen Menschen mit den richtigen Botschaften zu erreichen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar thematisiert Grundlagen zur barrierefreien (Um-)Gestaltung digitaler Angebote wie Websites oder Apps und vermittelt Knowhow zur barrierefreien Pflege der digitalen Angebote.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar vermittelt effektive Methoden aus der agilen Projektsteuerung und Software-Entwicklung.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem praxisorientierten Online-Seminar werden alle Etappen der Digitalisierung musealer Sammlungen anhand eines idealen Projektes miteinander erarbeitet.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Seminar werden anhand der Bereiche „Prognose“ und „Generative KI“ praxisnah Fallbeispiele präsentiert, die das Kulturmarketing sowohl effektiver als auch effizienter gestalten können.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Seminar stellen wir uns die Frage, wen wir über welche Kanäle mit welchen Inhalten erreichen können.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in Konzepte des Storytellings ein, die besonders auf die Digitalität zugeschnitten sind.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Workshop führen wir ein, wer das digitale Publikum ist, was es braucht und wieso der Ort die größte Barriere in der Kunst- und Kulturvermittlung ist.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Online-Seminar analysieren wir die besonderen Herausforderungen von Live-Online-Veranstaltungen im Unterschied zu den herkömmlichen Vermittlungsangeboten und zeigen konkrete Lösungen auf.
Kurse/Seminare/Workshops
Vor dem Hintergrund der Einflüsse auf das „Kulturpublikum“ der Gegenwart werden psychologische Mechanismen von Motiv- und Bedarfsbildung untersucht und erläutert.
Kurse/Seminare/Workshops
Rechtzeitig zum Beginn der kalten Jahreszeit setzen wir im November unsere Reihe "Kunst & Cocktail" fort.
Kurse/Seminare/Workshops
In der Online-Reihe wollen wir ergebnisoffen Möglichkeiten und Risiken sowie Chancen und Herausforderungen des Transformationsprozesses der Wissenschaftskommunikation erörtern und sondieren.
Vortragsreihen
Das Online-Seminar gibt einen ersten Überblick und macht Lust auf die Vermittlungsarbeit in einer Kultur der Digitalität.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte mit Ausrichtung auf das Arbeitsfeld Museumspädagogik und Kulturvermittlung, insbesondere Kunsthistoriker/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Belvedere Research Center freut sich, die sechste Ausgabe seiner Konferenzreihe über die digitale Transformation von Kunstmuseen ankündigen zu können.
Calls for Papers/Sessions
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Preise/Auszeichnungen
27.09.2023 – Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Verbandsmitteilungen
Die Tagung in Eisenhüttenstadt versucht eine Zwischenbilanz und einen Blick nach vorn: Welche Chance bietet die Ressource baubezogene Kunst für die Zukunft?
Tagungen
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Museums- und Vermittlungsarbeit, Studierende sowie weitere Interessierte in der Kulturellen Bildung.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Online-Workshop will methodische Zugänge für die Gestaltung einer nachhaltigen Spracharbeit bieten.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem vierteiligen Online-Workshop lernen Sie die Funktionen der App kennen und für Ihre Arbeit zu nutzen.
Kurse/Seminare/Workshops
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich ausüben.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven von analogen und digitalen Umzügen – stets verbunden mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen solche Bewegungen für Museen und Sammlungen darstellen.
Tagungen
Die Summer School richtet sich an Studierende und Wissenschaftler/-innen , die sich mit dem Abbau von struktureller, klassistischer Diskriminierung in den Geisteswissenschaften auseinandersetzen wollen.
Kurse/Seminare/Workshops
Mit dem Volkswagen Group Fellowship werden Kunstvermittler/-innen sowie innovative Ansätze für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst gefördert.
Stipendien
Die Fortbildung richtet sich an feste und freie Mitarbeiter/-innen der Museumspädagogik in Geschichts- und Kunstmuseen, die regelmäßig mit Lernenden arbeiten.
Kurse/Seminare/Workshops
Netzwerken ist die Königsdisziplin im Kulturbetrieb: ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und -vermittler/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und Kulturvermittler/-innen, die ihre Karriere weiter entwickeln möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Veranstaltung vermittelt, wie die Anknüpfung an das Curriculum für museale Themen und Inhalte gelingen kann.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Webinar TEXTEN FÜRS MUSEUM führt in die Vermittlung durch Ausstellungstexte ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Rahmen einer Förderung durch den Fonds KULTUR FÜR ALLE! veranstaltet die Hamburger Kunsthalle am 26. und 27. Oktober 2023 eine zweitägige wissenschaftliche Tagung.
Tagungen
Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in die Strukturen, Aufgabenbereiche, Rahmenbedingungen und Theorien des vielschichtigen Berufsbildes der Kulturvermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Nach diesem Seminar haben Sie einen breit gefächerten Überblick über aktuelle Tendenzen in der Kulturvermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Das passende Medium für die jeweilige Vermittlung zu finden ist eine Herausforderung: Ein Online-Training für digitale online Kulturvermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung „Spiel | Museum“ nimmt die vielfältige Verzahnung von Museen und analogen/digitalen Spielen in den Blick.
Calls for Papers/Sessions
Der Zertifikatskurs für fortgeschrittene Vermittler/-innen aus der Kunst- und Kulturszene.
Kurse/Seminare/Workshops
Qualifizierungslehrgang für Mitarbeiter/-innen von Museen und anderen Kultureinrichtungen.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Modul der Reihe „Standards für Museen“ geht es darum, Theorien, Modelle und Beispiele museumspädagogischer Vermittlung für die Praxis zu übertragen.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie das Instagram-Profil für Ihre Organisation strategisch aufstellen, den „richtigen“ Content auswählen und die Insights lesen, um ihre Strategie zu optimieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieser Workshop erläutert die Grundlagen von Gamification und spielerischer Handlungsansätze in der digitalen Kulturvermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in Basisstrategien der digitalen Kommunikation (Pull / Push) ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Fokus des Symposiums stehen u. a. die Implikationen von familiären und wahlverwandtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber Kindern, Erkrankten oder Älteren im Kunstbetrieb.
Tagungen
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Symposium beleuchtet das Thema „KI, Co-Creation & NFT” aus transdisziplinärer Perspektive.
Tagungen
Im Workshop untersuchen wir die unterschiedlichen Ansätze, wie Geschichte erfahrbar gemacht werden kann.
Kurse/Seminare/Workshops
Angesprochen sind museumspädagogische Mitarbeitende kleiner und mittlerer Museen.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen für erfolgreiches Kulturmarketing.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Workshop richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Kunstvermittlung, Kuratieren und Kulturgeragogik, die Projekte kultureller Teilhabe anpacken möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Als Ergänzung und museumsfachliche Vertiefung der Arbeit im Volontariat bietet der MVNB theoretische Basiskenntnisse und praktisches Know-how für die Museumsarbeit.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Kurs stellt die szenografische Gestaltung einer Ausstellung in den Mittelpunkt.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Arbeitskreis möchte eine Plattform bilden, um die Rolle des Faches in den Kontexten von Schule zu verdeutlichen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie zeitlose Themen für Ihre Organisation finden und ein strategisches Grundgerüst für Ihre Social-Media-Kommunikation erstellen.
Kurse/Seminare/Workshops
Scholars and researchers are invited to submit proposals that address historical and contemporary forms of productivity and its social and asthetical manifestations, both on a practical and theoretical level.
Calls for Papers/Sessions
Die Veranstaltung möchte Anregungen mitgeben, gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Kultur in die Alltagspraxis umzusetzen.
Kurse/Seminare/Workshops
Im gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten wird über den Abbau von Barrieren und die Potenziale verschiedener Zugänge im Kunstschaffen, Kulturbetrieb sowie in Forschungskontexten diskutiert.
Vortragsreihen
Ein Seminar für Personen, die Einblicke in die Herangehensweise, Planung und Umsetzung von Ausstellungen bekommen möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung dauert 5 Wochen und umfasst drei Online-Meetings plus Selbststudium.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen sprechen wir darüber, wie es gelingen kann, Inhalte von Ausstellungen kindgerecht zu vermitteln.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen beleuchtet konkrete Möglichkeiten der Digitalisierung und gibt Ihnen erste Impulse für die Erarbeitung einer digitalen Strategie.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen unterstützt Sie bei der praktischen Umsetzung von Angeboten für Menschen mit Demenz in Ihrem Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar besteht aus interaktiver Theorie mit zahlreichen Hörbeispielen sowie einem Praxisteil zur gemeinsamen Erarbeitung verschiedener Stile und Genres.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar bietet einen Überblick und Einführung zum Thema Digital Marketing an.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einem zeitgemäßen museumspädagogischen Konzept für Ihr Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Veranstaltung stellt niederschwellige Angebote vor, die zu Teilnahme und Austausch einladen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Seminar zu museumspädagogischen Vermittlungsmethoden, um Kindern spielerisch und altersgerecht den Lern- und Freizeitort Museum näher zu bringen.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Fortbildung zeigt verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien, die die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Workshop über verschiedene museumpädagogische Programme für Förderschulen.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Veranstaltung möchte Wege aufzeichnen, die Besucher/-innen zu begeistern, zu animieren und ihre Neugier für wiederholte Besuche zu wecken.
Kurse/Seminare/Workshops
Digitaler Workshop über inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar zum Themenbereich »Agiles Arbeiten« führt in die Grundlagen des nutzerorientierten Arbeitens ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Konzepte gemeinwohlorientierter Gestaltung für Museen.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Verbandsmitteilungen
Der Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen auf den Gebieten Ausstellungsgestaltung/Ausstellungswesen erweitern, professionalisieren und aktualisieren möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Online-Workshop stellt das Praxisfeld Kunst- und Kulturvermittlung vor und diskutiert den digitalen Raum als dessen erweiterten Vermittlungs- und Möglichkeitsraum.
Kurse/Seminare/Workshops
Mit fundiertem Basiswissen aus der Praxis und vielfältigen Tipps lernen Sie, wie Sie Ihren TikTok-Auftritt erfolgreich starten und für Ihre Kulturangebote einsetzen können.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Praxis-Workshop für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Seminar für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Online-Seminar für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar richtet sich an Nachwuchskräfte, die Museumsarbeit als Veränderungsarbeit begreifen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar beleuchtet die Bedingungen des Wandels unserer Organisationen und entwickelt konkrete Strategien, diese Veränderungsprozesse zu gestalten.
Kurse/Seminare/Workshops
Das berufsbegleitende Certified Programm wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt und kann auch in Fernlehre belegt werden.
Akademische Weiterbildungen
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Tagesseminar bietet einen kompakten Einstieg in das Thema der Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Intensivkurs richtet sich an Neueinsteiger/-innen in der musealen Vermittlungsarbeit mit keiner oder nur geringer Vorerfahrung.
Kurse/Seminare/Workshops
Eine Tagung für den Austausch über wissenschaftlichen Erkenntnisse, konkrete Erfahrungen sowie ein adäquates politisches Handeln für Weiterbildung im KuK-Bereich.
Tagungen
Dieses Intensivseminar der Reihe „Standards für Museen“ macht Sie vertraut mit Grundlagen, Handlungsfeldern, Methoden und Konzepten kultureller Bildung im Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Preis zeichnet Personen oder Gruppen aus, die zukunftsweisende Ansätze zur Vermittlungsarbeit in Schlössern, Gärten, Parks oder vergleichbaren historischen Monumenten in Deutschland entwickelt und umgesetzt haben.
Preise/Auszeichnungen
Das Balmoral-Stipendium für eine Kuratorin oder einen Kurator wird für die Dauer von acht Monaten vergeben.
Stipendien
Das Certified Programm wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt und richtet sich an alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen.
Akademische Weiterbildungen
Ein Präsenz-Seminar zu den Grundlagen des Kulturmarketings.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar über ein geeignetes Werbeinstrument, vor allem im Kulturbereich, bei begrenzten Ressourcen und kreativem Potential, um potentielles Publikum originell anzusprechen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Präsenz-Seminar für Museumsmenschen, die schreiben wollen (nicht müssen).
Kurse/Seminare/Workshops
Für das Jahr 2023 können sich interessierte Wissenschaftler/-innen für ein Stipendium bewerben.
Stipendien
Wir suchen Verstärkung und bieten dazu wieder einen Ausbildungskurs zur Stadtführerin / zum Stadtführer an.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der fünften Veranstaltung zum Thema fort.
Tagungen
Sprache ist eine Grundlage von Inklusion. In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis und Perspektiven des Sprachkonzepts.
Kurse/Seminare/Workshops
Ein Workshop für alle Interessierten, die im Bereich PR, Marketing und Kulturvermittlung diverse Zugänge zu ihren Angeboten gestalten möchten.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung ist kompakt gestaltet und vermittelt an drei Tagen einen Einblick in die unterschiedlichen Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit.
Kurse/Seminare/Workshops
Mit Flexibilität und Kreativität kann das Potential, das Kunst- wie Alltagsgegenstände für unterschiedliche Zielgruppen und Fächer bieten, erschlossen und fruchtbar gemacht werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Schnell und zielgerichtet spannende Inhalte und Themen aus dem Museum.
Kurse/Seminare/Workshops
Workshop zur Gestaltung immersiver und interaktiver Museumserlebnisse.
Kurse/Seminare/Workshops
Strategien zur Vermeidung von Umwegen, Sackgassen und Krisen bei der Organisation von Ausstellungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Ausgeschrieben ist ein 6-monatiges Fellowship am Belvedere 21. Dieses Fellowship wird in Kooperation mit dem Belvedere 21 vergeben.
Stipendien
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen in den Gedächtnisinstitutionen und macht sie fit für den digitalen Wandel.
Akademische Weiterbildungen
Zukunftsweisende Angebote der hybriden Vermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Drei Vorträge zeigen verschiedene Perspektiven aus der Praxis und wissenschaftliche Ansätze auf.
Vortragsreihen
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses museOn-Teilmodul widmet sich der Frage, welchen Status und welche Funktion Texte im Rahmen der Museums- und Ausstellungskommunikation haben.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Hybridveranstaltung wendet sich an GLAM-Mitarbeitende mit Fragen zu bestehenden und Ideen zu fehlenden Aus- und Weiterbildungsangeboten im GLAM-Bereich.
Tagungen
Ziel dieser Tagung ist, einen ersten Anstoß zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Metaverse im kulturellen Feld zu geben.
Calls for Papers/Sessions
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Fachvorträge vermitteln Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
Tagungen
Im Vordergrund der Werkstatt stehen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Methoden einer Leitbilderstellung und deren Erprobung im Schreib-Prozess.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung möchte einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen.
Calls for Papers/Sessions
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
Kurse/Seminare/Workshops
In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Strategien des digitalen Storytellings kennen und anwenden.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung fragt, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren.
Tagungen
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Mit großer Freude schreibt das VI. Forum Kunst des Mittelalters erstmals einen Podcast-Preis für Studierende und Promovierende aus.
Preise/Auszeichnungen
Mit den Bauhaus-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar herausragende kreative Projekte u. a. in den Bereichen kuratorische Praxis und kulturelle Vermittlung.
Stipendien
Zum 12. Mal schreibt die nGbK ihr Vermittlungsstipendium aus.
Stipendien
Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten.
Tagungen
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.
Kurse/Seminare/Workshops
The Summer School offers doctoral and postdoctoral scholars a unique opportunity to contribute to a broader discussion with their own research and ideas.
Calls for Papers/Sessions
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Tagungen
25.11.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Verbandsmitteilungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Preise/Auszeichnungen
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Kurse/Seminare/Workshops
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Nachrichten
Die HHU Düsseldorf lädt zum Dialog ein, um Visionen, Ideen und Projekte zur Forschung im Museum zu diskutieren.
Tagungen
Mit der Veranstaltung möchte die Initiative kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia das Thema Wikipedia in die kunstwissenschaftliche Community tragen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Preise/Auszeichnungen
Bereits zum siebten Mal werden Museumsfachleute und Experten aus dem Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammenkommen.
Tagungen
Das Pausanio Online Plenum ist ein offener Treffpunkt für Fragen und Themen zur digitalen Transformation in Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Kurse/Seminare/Workshops
Wie das Internet als Live-Medium genutzt werden kann, erklärt dieses Online-Seminar anhand des Audience Engagement und des Audience Development.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Calls for Papers/Sessions
06.09.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Verbandsmitteilungen
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
Tagungen
Das Symposium diskutiert die Macht des westlich geprägten Kanons, die Bedeutung von öffentlichen Orten für unsere Gemeinschaft und die Rolle des Museums in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung.
Tagungen
Die Vortragreihe nimmt die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Vortragsreihen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
Akademische Weiterbildungen
Der Call richtet sich an alle Menschen aus dem studentischen Kontext, die Ideen haben und auf der Tagung einen Workshop durchführen möchten.
Calls for Papers/Sessions
01.07.2021 – Unser Vorstandsmitglied Martin Bredenbeck ist zukünftig im Beirat für das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ tätig.
Nachrichten
Das Zeitzeug_ Festival findet vom 9. bis 12.September in Bochum unter dem Thema HABITAT statt und sucht für die Zeitzeug_ Zeitschrift Beiträge.
Calls for Papers/Sessions
Dieser Workshop für Kunst- und Kulturvermittler/-innen gibt Einblicke in die Prozesse der Mediation, die hinter der Begleitung von Kunst stehen.
Kurse/Seminare/Workshops
Die LVR-Kulturkonferenz stellt aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.
Tagungen
Das Symposium widmet sich unterschiedlichen Ansätzen aus Kunst- und Kulturvermittlung und universitärer Forschung sowie der Demenzprävention.
Tagungen
In der Vortragsreihe denken wir darüber nach, was wir von Texten erwarten und wie wir Texte schreiben.
Vortragsreihen
„Schreiben über Kunst als Kunst – Von der Kunstkritik zum kreativen Schreiben (und zurück)“ bietet die Gelegenheit, sich eine Zeit lang dem Schreiben zu widmen.
Kurse/Seminare/Workshops
„Schreiben über Kunst als Kunst – Von der Kunstkritik zum kreativen Schreiben (und zurück)“ bietet die Gelegenheit, sich eine Zeit lang dem Schreiben zu widmen.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Studierenden reflektieren über den Stellenwert von Solidarität und Nachhaltigkeit von gemeinschaftsbasierter künstlerischer Arbeit und kuratorischen Kulturen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Schwerpunktthema am Montag, 19. April ist „Kunstgeschichte 5.0 – Digitalisierung und Selbstständigkeit“.
Kurse/Seminare/Workshops
Welche Chancen bietet der Neustart? Wie können die Museen der Zukunft aussehen?
Tagungen
Das Stipendium deckt die Hälfte der Teilnahmekosten des Kurses „Ausstellungsdesign und -management".
Stipendien
Im Online-Seminar erhalten Sie Überblick zu Ziel und Inhalt der Datenbank.
Kurse/Seminare/Workshops
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
Vortragsreihen
Das Schwerpunktthema des 3. GRÜNDER*INNENSALONS ist „Kunstvermittlung und Digitalisierung“.
Kurse/Seminare/Workshops
Für die MAI-Tagung 2021 werden Einreichungen bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen.
Calls for Papers/Sessions
The biggest museums talk about the impact: present and future.
Tagungen
Hier können Gründungsprojekte in Form von Businessplänen, Konzepten, Initiativen und ersten Ideen sowie mit Fragen und Diskussionsthemen vorgestellt werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
Vortragsreihen
Der seit 2015 alle zwei Jahre vergebene Preis würdigt künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen.
Preise/Auszeichnungen
15.12.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker beteiligt sich an der gemeinsamen Erklärung zur freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeit für Museen.
Stellungnahmen
Die Schwerpunktsetzung liegt auf musealen Online-Sammlungen und der Rekontextualisierung des Museumobjekts im Wirkungsraum des Digitalen.
Tagungen
27.11.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie.
Stellungnahmen
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
Tagungen
Das Seminar vertieft die Themen zu Leadership und Changemanagement und führt in die Grundlangen eines Data Scientists ein.
Kurse/Seminare/Workshops
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
Tagungen
Der 31. Österreichische Museumstag widmet sich den aktuellen Herausforderungen an Museen bedingt durch die Corona-Krise.
Tagungen
The Research and Academic Program at the Clark Art Institute is welcoming applications for three new fellowships.
Stipendien
Das digitale Symposium der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, findet am 26. und 27. November 2020 statt.
Calls for Papers/Sessions
Das Belvedere Research Center organisiert eine internationale Konferenz mit Fokus auf der digitalen Transformation in Kunstmuseen.
Calls for Papers/Sessions
Im Rahmen des Hilfspakets NEUSTART KULTUR schreibt die Stiftung Kunstfonds eine Projektförderung für kunstvermittelnde Akteure aus.
Förderungen wiss. Veranstaltungen
Zum elften Mal schreibt die nGbK ihr Vermittlungsstipendium aus.
Stipendien
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder vergibt seinen Volontärspreis Y für ein eigenes innovatives Projekt.
Preise/Auszeichnungen
Nach einer fundierten Einführung ins Schreiben über Kunst liegt der Schwerpunkt auf der Praxis des Schreibens und Redigierens.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Symposium stellt konkrete Projekte vor, wie die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden können.
Calls for Papers/Sessions
Das Museum im Lagerhaus begrüsst als Gastgeber zur internationalen Tagung und Generalversammlung der European Outsider Art Association.
Tagungen
Das Symposium nimmt die Aktualität der Debatte um museale Partizipation in der Migrationsgesellschaft in den Blick.
Tagungen
Der Lehrgang bietet einen Überblick über zentrale Aufgaben der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Treiber der Digitalisierung und zeigt auf, welche Herausforderungen an die Kulturbetriebe gestellt werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Belvedere Research Center organisiert eine internationale Konferenz mit Fokus auf der digitalen Transformation in Kunstmuseen.
Tagungen