Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Deutschen Verband für Kunstgeschichte.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Preise/Auszeichnungen
Der Deubner-Preis wird im Zweijahresrhythmus vom Verband ausgeschrieben und auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte überreicht.
27.09.2023 – Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Verbandsmitteilungen
Informationen zur Verbandsmitgliedschaft, alle Vergünstigungen für unsere Mitglieder auf einen Blick und die aktuellen Mitgliedsbeiträge.
Der Deutsche Kongress für Kunstgeschichte, der größte kunsthistorische Fachkongress in Deutschland, findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie den Newsletter des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte.
Mit der Roten Liste will der Verband auf gefährdete Fälle in Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.
Besonders schmerzlich ist, dass die Ursache für den Abbruch – die geplante Errichtung des Regierungsterminals – inzwischen nicht mehr aktuell ist.
04.07.2023 – Der Verband nimmt im Rahmen der Verbändebeteiligung Stellung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft.
Stellungnahmen
Bei den vorgestellten Beispielen ist manchmal ein Abrissbeschluss gefasst, manchmal vollzogen, manchmal kann er noch abgewendet werden.
Der Fokus unserer Workshops liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen an Kolleginnen und Kollegen, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben.
07.06.2023 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Petra Kipphoff von Huene, die im Alter von 86 Jahren in Hamburg gestorben ist.
Nachrichten
Einzelnen Mitgliedern wird in Anerkennung ihres wissenschaftlichen Lebenswerkes sowie ihrer besonderen Verdienste um das Fach die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte schreibt für den Kongress in Erlangen im März 2024 erneut die Organisation von Fachforen aus.
Verbandsmitteilungen
Das Nachwuchsforum ist seit 2015 fester Bestandteil des Forenprogramms auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte.
Die Organe des Verbandes sind laut Satzung der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Letztere wird alle zwei Jahre durch den Vorstand einberufen.
Mit einer geplanten Höhe von jeweils 155 Metern werden sich zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle unübersehbar in das Stadtbild einschreiben und Sichtachsen und Blickbeziehungen dauerhaft belasten.
Mitglieder des Verbandes erhalten bei unseren Kooperationspartnern kostenfreie oder rabattierte Lizenzen, reduzierte Tarife bei Weiterbildungen sowie vergünstigte Abonnements von Fachzeitschriften.
Die Geschichte des 1948 in Brühl gegründeten Verbandes ist noch zu schreiben.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte stellt sich mit seinen Aufgaben und Zielen vor.
Sie erreichen unsere Geschäftsstelle im Rahmen unserer allgemeinen telefonischen Sprechzeiten montags bis freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr.
Selbstbewusst selbstständig! Die Workshop-Reihe für Selbstständige im Kulturbereich richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben.
Kurse/Seminare/Workshops
06.04.2023 – Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Vorschläge für Einzelvorträge für den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte einzusenden.
Verbandsmitteilungen
Selbstbewusst selbstständig! Die Workshop-Reihe für Selbstständige im Kulturbereich richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben.
Kurse/Seminare/Workshops
Selbstbewusst selbstständig! Die Workshop-Reihe für Selbstständige im Kulturbereich richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben.
Kurse/Seminare/Workshops
Angesichts der flächenhaften Vernichtung von Geschichtszeugnissen im Ahrtal ist ihr Abriss nicht hinnehmbar.
06.04.2023 – Neueintrag in die Rote Liste: Angesichts der flächenhaften Vernichtung von Geschichtszeugnissen im Ahrtal ist der Abriss der Nepomuk-Brücke nicht hinnehmbar.
Nachrichten
Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Vorschläge für Einzelvorträge für den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte einzusenden.
Calls for Papers/Sessions
Zwei katholische Kirchen in der mecklenburgischen Seenplatte stehen vor dem Aus.
Das Seminar richtet sich an Verbandsmitglieder, die sich mit der grundlegenden Funktionsweise der KSK vertraut machen möchten.
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
Das Gründerseminar vermittelt wichtige Grundlagen für die Existenzgründung und geht besonders auf die Bedingungen im Kulturbereich (Cultural Entrepreneurship) ein.
25.01.2023 – Der auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart neu gewählte Vorstand möchte eine Gelegenheit schaffen, sich online mit den Mitgliedern auszutauschen.
Verbandsmitteilungen
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
Verbandsmitteilungen
Gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte führen wir eine digitale Tagung durch, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet.
Tagungen
18.01.2023 – In diesem Jahr möchten wir erneut gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte eine digitale Tagung durchführen, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet.
Nachrichten, Verbandsmitteilungen
06.03.2023 – Das Programm für den Digitaltag Kunstgeschichte am 24.3.2023 zum Thema Nachhaltigkeit ist veröffentlicht. Eine kostenfreie Anmeldung für die Online-Veranstaltung ist ab sofort möglich.
Nachrichten, Verbandsmitteilungen
01.03.2023 – Neueintrag in die Rote Liste: Zwei katholische Kirchen in der mecklenburgischen Seenplatte stehen vor dem Aus.
Nachrichten
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
23.01.2023 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Tilmann Breuer. Die Nachricht seines Todes am 7. April 2022 hat uns erst jetzt erreicht.
Nachrichten
Der Verband möchte die Beteiligung von Mitgliedern an Arbeitsgruppen sowie das Networking untereinander gezielt fördern.
Der Verband bietet mit den Fachforen die Möglichkeit, sich in spezifischen Forschungsbereichen zu vernetzen.
Der Verband hat zu den Themen Digitalisierung und Bildung jeweils eigene Arbeitskreise eingerichtet.
Im Vorstand des Verbandes sind vier kunsthistorische Berufsgruppen durch jeweils ein Mitglied vertreten.
Unsere Verbandsmitglieder können auf Anfrage eine kostenlose Rechtsberatung sowie individuelle Beratungen für Selbständige. in Anspruch nehmen.
Hier können unsere Mitglieder Änderungen mitteilen, eine E-Mail-Adresse beantragen oder ein Lastschriftmandat erteilen.
Als Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte können Sie sich hier in unser Branchenbuch eintragen.
Der Verband entsendet Delegierte in Ausschüsse des Deutschen Kulturrates und ist in den Gremien verschiedener Institutionen des Faches vertreten.
Satzung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 25. März 2022.
10.01.2023 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Antje Middeldorf Kosegarten, die am 25. Dezember 2022 in Göttingen gestorben ist.
Nachrichten
09.01.2023 – Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung konnten für Deutschen Kunsthistorikertag 2022 insgesamt 24 Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen vergeben werden. Die ersten Berichte über den Kongress wurden nun auf L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht.
Nachrichten
20.12.2022 – Zum neue Jahr erhalten alle Mitglieder einen neuen Mitgliedsausweis im neuen Design! Der Versand erfolgt Ende Dezember. Der alte Ausweis ist im Januar 2023 noch gültig!
Verbandsmitteilungen
18.03.2022 – Unser Erster Vorsitzender Kilian Heck spricht im Deutschlandfunk über notwendige Hilfsmaßnahmen und den Schutz ukrainischer Kulturgüter.
Nachrichten
Freiberuflich tätige Mitglieder haben die Möglichkeit, eine Berufs- und eine Vermögensschadenversicherung zu besonders günstigen Konditionen abzuschließen.
Ein Beitrag von Timo Saalmann zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Ein Beitrag von Thomas Kirchner zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Ein Beitrag von Martina Sitt zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
26.02.2022 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine.
Stellungnahmen
Innerhalb des Verbandes stellen die Freien Berufe inzwischen die größte Berufsgruppe dar. Dies ist dem Verband Ansporn, sich für Selbständige zu engagieren.
Denkmalpflege und Denkmalschutz sind traditionell wichtige Themen im Verband und stellen ein bedeutendes Arbeitsgebiet für Kunsthistoriker/-innen dar.
Die Berufsgruppe Museen widmet sich der Vielzahl an aktuellen und strukturellen Themen, welche die Arbeit an und für Museen heutzutage mit sich bringt.
Die Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute bietet ein Forum, um Fragen und Probleme übergreifender Art diskutieren zu können.
02.11.2022 – Der Verband nimmt Stellung zu den Protestaktionen von Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten in Museen.
Stellungnahmen
29.11.2022 – Ulrich Raulffs Festvortrag anlässlich der Eröffnung des Deutschen Kunsthistorikertages 2022 in Stuttgart steht ab sofort zum Nachhören zur Verfügung.
Verbandsmitteilungen
21.11.2022 – In diesem Jahr ist der Verband im Fachprogramm der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal vertreten.
Nachrichten
28.10.2022 – Wir veröffentlichen an dieser Stelle die Kandidierendenliste des Verbandes für die Fachkollegienwahl 2023.
Verbandsmitteilungen
11.10.2022 – Der XXXVII. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte wird im Frühjahr 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ stattfinden. Austragungsort ist die FAU Erlangen-Nürnberg. Vier Sektionen werden öffentlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist der 6. November 2022.
Verbandsmitteilungen
03.08.2022 – Der Vorstand des Verbandes bittet seine Mitglieder darum, Vorschläge für potentielle Kandidatinnen und Kandidaten für die DFG-Fachkollegienwahl 2023 einzureichen.
Verbandsmitteilungen
03.02.2022 – The Association of German Art Historians is compiling information and a list of contacts for scholars at risk. The list is updated on an ongoing basis.
Verbandsmitteilungen
Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
31.05.2022 – Neueintrag in die Rote Liste: Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
Nachrichten
27.10.2021 – In der vergangenen Woche durfte das Team der Roten Liste den Deutschen Preis für Denkmalschutz, Kategorie Medienpreis, entgegennehmen.
Nachrichten
11.05.2022 – Herzlichen Dank, Stuttgart! Die Freude über ein Wiedersehen war dieses Mal besonders groß. Die Kongresstage mit reichhaltigem Programm lässt ab sofort unser „Rückblick in Bildern“ Revue passieren.
Verbandsmitteilungen
05.04.2022 – Das Denkmalschutzbündnis NRW, an dem auch der Verband beteiligt ist, hat die Düsseldorfer Erklärung zur Zukunft des Denkmalschutzes in NRW veröffentlicht.
Stellungnahmen
26.03.2022 – Die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in Stuttgart hat eine Resolution verabschiedet.
Stellungnahmen
26.03.2022 – Der Vorstand des Verbandes wurde auf der Mitgliederversammlung am 25. März 2022 im Rahmen des 36. Deutschen Kunsthistorikertages neu gewählt.
Verbandsmitteilungen
26.03.2022 – Die Mitgliederversammlung hat am 25. März 2022 in Stuttgart eine Änderung des Vereinsnamens und des Kongressnamens beschlossen.
Verbandsmitteilungen
Der Ensemblecharakter des Barockgartens Großsedlitz ist bedroht durch den „Technologiepark Feistenberg“, der in naher Entfernung erbaut werden soll.
03.12.2021 – In der Advents- und Weihnachtszeit möchten wir als Verband ein Zeichen setzen und bitten Sie herzlich darum, zwei Objekte mit Ihrer Spende zu unterstützen.
Verbandsmitteilungen
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
23.02.2022 – Der Vorstand hat im Dezember 2021 erneut eine Mitgliederbefragung initiiert, um ein aktuelles Meinungsbild zum Thema erhalten. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Verbandsmitteilungen
22.02.2022 – Der Deubner-Preis 2022 wird je zweimal in den Kategorien Promotionspreis (geteilt) und Projektpreis vergeben. Wir gratulieren herzlich!
Verbandsmitteilungen
15.02.2022 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker kritisiert in einer Pressemitteilung den dritten Entwurf zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Stellungnahmen
08.02.2022 – Ab sofort können Sie Tickets für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag in unserem Ticketshop erwerben. Aufgrund der notwendigen Kontaktnachverfolgung sind Tickets ausschließlich online buchbar. Tickets zum Frühbuchertarif sind bis zum 20. Februar erhältlich.
Verbandsmitteilungen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
Die Gerda Henkel Stiftung fördert die Vergabe von 24 Nachwuchs-Reisestipendien für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag in Stuttgart.
Stipendien
21.12.2021 – In der Amtszeit 2021–2024 sind im Deutschen CIHA-Komitee acht neue Mitglieder vertreten, vier von ihnen sind in der Hauptversammlung stimmberechtigt.
Verbandsmitteilungen
Im Zuge des dringenden Sanierungs- und Erweiterungsbedarfs wird derzeit die Möglichkeit in Betracht gezogen, das unter Denkmalschutz stehende Haus völlig abzureißen.
14.12.2021 – Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich bis zum 31. Januar 2022 an der neuen Umfrage zur Namensgebung des Verbandes zu beteiligen.
Verbandsmitteilungen
14.12.2021 – Wir freuen uns über ein kurzes Feedback zu unserer vor zwei Jahren neugestalteten Website.
Verbandsmitteilungen
Das Herrenhaus oder besser, das was von ihm geblieben ist, bedarf dringend einer sachgerechten Sicherung.
25.11.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Verbandsmitteilungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Preise/Auszeichnungen
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Kurse/Seminare/Workshops
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Nachrichten
Seit Jahren verfällt das stadtbildprägende Gerbhaus in Bacharach immer mehr. Ein beherztes Eingreifen der Politik, um zumindest eine vorläufige Notsicherung durchzuführen, erfolgt nicht.
Mit der Veranstaltung möchte die Initiative kuwiki. AG Kunstwissenschaften + Wikipedia das Thema Wikipedia in die kunstwissenschaftliche Community tragen.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Denkmalcharakter des Gesamtensembles Schwarzburg ist aktuell durch ein großdimensioniertes Hotelprojekt bedroht.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Preise/Auszeichnungen
29.09.2021 – Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und veranstalten daher am 8. Oktober 2021 ein Mitgliederforum in Form eines Online-Meetings.
Verbandsmitteilungen
10.08.2021 – Wir freuen uns sehr über den Deutschen Preis für Denkmalschutz, Kategorie Medienpreis, den uns das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz für die Rote Liste zuerkannt hat.
Nachrichten
Die Veranstaltungsreihe „Werte und Umgang mit Großwohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre“ möchte Strukturen, Ideen und Werte der erhaltenen Siedlungen diskutieren.
Vortragsreihen
06.09.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Verbandsmitteilungen
03.09.2021 – Das vom Verband mitunterzeichnete Papier legt sieben Punkte im Sinne einer Anregung zum Wiederaufbau im Ahrtal vor.
Nachrichten
Nachdem das Rathaus I der Stadt Iserlohn erst 2018 unter Denkmalschutz gestellt worden war, ist es nun aufgrund erheblicher Brandschutzmängel vom Abriss bedroht.
Seit Kurzem wird in Stadtöffentlichkeit und Presse laut über den Abriss dieses Mannheimer Wahrzeichens nachgedacht.
12.07.2021 – Der Deutsche Kulturrat setzt sich mit einer Stellungnahme für gute Arbeitsbedingungen im Kultur- und Medienbereich ein.
Nachrichten
Aktuell bietet das wichtigste erhaltene Beispiel profaner Renaissancearchitektur in Eisleben ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
30.06.2021 – In einer Stellungnahme plädiert der Verband zusammen mit anderen Fachverbänden dafür, die derzeitige Befristungspraxis in der Wissenschaft grundlegend zu überdenken.
Stellungnahmen
Die letzten vier erhaltenen Baracken des Stalag VII A sind durch Verfall und Neubaupläne substanziell in Gefahr.
Für das „Blaue Haus“ besteht derzeit akute Abrissgefahr. Lässt sich das historische Gebäude nicht sinnvoll umnutzen?
Die heute einzigartige Fernwirkung der bei ihrer Errichtung wegweisenden Eisenskelettkonstruktion des Gasbehälters könnte zerstört werden.
16.04.2021 – Anlässlich der 2. Verbändeanhörung nimmt der Verband Stellung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen von 2021.
Stellungnahmen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen kostenfrei zur Verfügung.
12.03.2021 – Der Verband unterstützt die von der Gesellschaft für Medienwissenschaft veröffentlichte Stellungnahme.
Nachrichten
28.01.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. legt ein Diskussionspapier zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses vor.
Stellungnahmen
Seit 2018 ist die Simultanhalle endgültig geschlossen, ein Abriss steht auch wegen der akuten Einsturzgefahr bevor.
17.04.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte erarbeitet.
Stellungnahmen
Die aktuelle Situation soll Anlass sein, Einschränkungen und Potentiale in den Blick zu nehmen – um daraus Strategien für das Fach Kunstgeschichte zu entwickeln.
Tagungen
Das wichtige historische Zeugnis ist in sanierungsbedürftigem Zustand und durch einen neuen Bebauungsplan zusätzlich gefährdet.
27.12.2020 – Wir trauern um unserer ehemaliges Vorstandsmitglied Matthias Exner.
Nachrichten
28.12.2020 – Ein Nachruf auf unser ehemaliges Vorstandsmitglied Matthias Exner.
Nachrichten
18.12.2020 – Die Goldene Abrissbirne des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. wird in diesem Jahr erstmals verliehen und geht in die bayerische Gemeinde Kochel am See.
Verbandsmitteilungen
15.12.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker beteiligt sich an der gemeinsamen Erklärung zur freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeit für Museen.
Stellungnahmen
08.12.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und die Gesellschaft für Musikforschung e.V. nehmen Stellung zur geplanten Novellierung des bayerischen Hochschulrechts.
Stellungnahmen
27.11.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie.
Stellungnahmen
16.11.2020 – In einem offenen Brief fordern führende Organisationen der Denkmalpflege in Deutschland den Erhalt der denkmalgeschützten Teile der Theaterdoppelanlage.
Stellungnahmen
05.11.2020 – Die Auslobung des Deubner-Preises wird ebenso wie der Deutsche Kunsthistorikertag um ein Jahr verschoben.
Verbandsmitteilungen
24.07.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 24. Juni 2020 erarbeitet.
Stellungnahmen
23.08.2019 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Richtlinie (EU) 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht erarbeitet.
Stellungnahmen
17.07.2020 – Der Termin des 36. Deutschen Kunsthistorikertages wird auf den 23. bis 27. März 2022 verschoben.
Verbandsmitteilungen
01.07.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur geplanten Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Stellungnahmen
30.06.2020 – Am 26. Juni 2020 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) das Konsortium NFDI4Culture bewilligt.
Nachrichten
Für die Gastsektion Polen auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag Stuttgart 2021 wird um Vorschläge für Referate gebeten.
Calls for Papers/Sessions
Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, Vorschläge für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag einzusenden.
Calls for Papers/Sessions
30.04.2020 – Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Vorschläge für Einzelvorträge für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag einzusenden.
Verbandsmitteilungen
30.04.2020 – Für die Gastsektion Polen auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag Stuttgart 2021 wird um Vorschläge für Referate gebeten.
Verbandsmitteilungen
12.12.2019 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Martin Warnke, der am 11. Dezember 2019 in Halle (Saale) gestorben ist.
Nachrichten
27.03.2020 - Häufig gestellte Fragen unserer freiberuflich tätigen Mitglieder bezüglich der Unterstützungsangebote zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie.
Verbandsmitteilungen
20.03.2020 - Die Corona-Pandemie trifft insbesondere unsere freiberuflich tätigen Mitglieder, die sich in Slack und einem moderierten LiveTalk austauschen können.
Verbandsmitteilungen
08.11.2019 – Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich bis zum 24. Januar 2020 an der Umfrage zur Namensgebung des Verbandes zu beteiligen.
Verbandsmitteilungen
22.03.2019 – Im Rahmen des XXXV. Deutschen Kunsthistorikertages wurde 2019 erneut der Deubner-Preis des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. verliehen.
Verbandsmitteilungen
03.03.2020 – Der Vorstand hat im November 2019 eine Mitgliederbefragung initiiert, um ein Meinungsbild zum Thema erhalten. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Verbandsmitteilungen
14.02.2020 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied und zugleich ältestes Verbandsmitglied Eva Zimmermann.
Nachrichten
16.12.2019 – Rundbrief des Ersten Vorsitzenden des Verbandes an die Mitglieder zu Weihnachten
Verbandsmitteilungen
13.12.2019 – Mit dem 9. Dezember 2019 hat der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. sein Projekt „Rote Liste“ gestartet.
Verbandsmitteilungen
05.12.2019 – Unser Vorstandsmitglied Johannes Grave wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Nachrichten
25.11.2019 – Unser Erster Vorsitzender Kilian Heck äußert sich zum immensen kulturhistorischen Verlust durch den Kunstraub im Grünen Gewölbe in Dresden.
Stellungnahmen
27.08.2018 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Open-Access-Strategie der cOAlition S (sog. Plan S vom 4. September 2018) erarbeitet.
Stellungnahmen