Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Denkmalpflege“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Denkmalpflege“ versehen. Hier geht es zur Berufsgruppe „Denkmalpflege“.
CALL FOR PARTICIPANTS: Around 15 young heritage stakeholders will be selected to come together to discuss the role of the heritage community in the urban regeneration process.
Kurse/Seminare/Workshops
25.01.2023 – Der auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart neu gewählte Vorstand möchte eine Gelegenheit schaffen, sich online mit den Mitgliedern auszutauschen.
Der Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin würdigt die Beschäftigung an Universitäten und Hochschulen mit der Berliner Denkmallandschaft.
Preise/Auszeichnungen
23.01.2023 – Wir trauern um unser Ehrenmitglied Tilmann Breuer. Die Nachricht seines Todes am 7. April 2022 hat uns erst jetzt erreicht.
Nachrichten
18.01.2023 – In diesem Jahr möchten wir erneut gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte eine digitale Tagung durchführen, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet.
Mit der Roten Liste will der Verband auf gefährdete Fälle in Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.
18.03.2022 – Unser Erster Vorsitzender Kilian Heck spricht im Deutschlandfunk über notwendige Hilfsmaßnahmen und den Schutz ukrainischer Kulturgüter.
Nachrichten
Denkmalpflege und Denkmalschutz sind traditionell wichtige Themen im Verband und stellen ein bedeutendes Arbeitsgebiet für Kunsthistoriker/-innen dar.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
Wie können denkmalgeschützte Grünanlagen wie Parks und Gärten, ehemalige Befestigungsanlagen oder auch Friedhöfe an den Klimawandel angepasst werden?
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar stellt die wichtigsten Schäden und Schadensursachen an Baudenkmalen vor und gibt erste Hinweise, wie mit diesen umzugehen ist oder wie sie zu beheben sind.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Rahmen dieses Seminars werden neue Verwendungen für Putze und Lehme im Fachwerkbau vorgestellt und diskutiert.
Kurse/Seminare/Workshops
Welche gesetzlichen Regeln gelten und welche denkmalgerechten Lösungen im Brandschutz möglich sind, wird in diesem Präsenzseminar anhand von Beispielen theoretisch erläutert.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar diskutiert die Problematik des Leerstandes und zeigt verschiedene Möglichkeiten, vor allem die Kerne von Kleinstädten und Dörfern wieder zu beleben.
Kurse/Seminare/Workshops
Fragen zum Fachwerk werden während des Online-Seminars gestellt und sachgerecht erläutert.
Kurse/Seminare/Workshops
Welche Trocknungstechniken es gibt und welche hierbei besonders denkmalverträglich sind, erläutert dieses Seminar anhand verschiedener Praxisbeispiele.
Kurse/Seminare/Workshops
Welche gesetzlichen Regeln gelten und wie hierbei auch denkmalgerechte Lösungen im Brandschutz möglich sind, erläutert das Online-Seminar.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar diskutiert die grundsätzlichen Probleme, aber auch Möglichkeiten von Solaranlagen auf Kulturdenkmalen.
Kurse/Seminare/Workshops
Wie Energieeinsparpotentiale von Baudenkmalen aussehen können und weitere Informationen über die Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege stellen wir in diesem Seminar vor.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was ein Denkmal eigentlich zum Denkmal macht und welche Talente es in der Baukultur gab oder gibt.
Kurse/Seminare/Workshops
Wir schauen uns unter anderem den TikTok-Account der Tagesschau an und suchen nach Inspirationen für Denkmalthemen.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Webinar lernen Sie, worauf es bei einer guten Story ankommt.
Kurse/Seminare/Workshops
Wir zeigen Ihnen, welcher Inhalt gut ankommt und was einen guten Post ausmacht.
Kurse/Seminare/Workshops
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen.
Kurse/Seminare/Workshops
Ziel des Trainings ist es, die Belange des Denkmalschutzes rhetorisch gewandt zu kommunizieren und mit schwierigen Situationen gekonnt umzugehen.
Kurse/Seminare/Workshops
21.11.2022 – In diesem Jahr ist der Verband im Fachprogramm der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal vertreten.
Nachrichten
Die Konferenz möchte verschiedene Formen und Praktiken der Aneignung von Demokratiegeschichte unter Berücksichtigung sowohl räumlicher als auch politischer und gesellschaftlicher Veränderungen analysieren.
Calls for Papers/Sessions
The Association for Art History's Conference 2023 will take place at University College London between 12-14 April 2023.
Calls for Papers/Sessions
Die Workshops ermöglichen die Begegnung, den Austausch und das Voneinander-Lernen von Projekten aus verschiedenen Regionen/Bundesländern.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Seminar stellt die Entwicklung gartendenkmalpflegerischer Ziele und aktuelle Anforderungsempfehlungen vor.
Kurse/Seminare/Workshops
Die erschütternde Hochwasserkatastrophe 2021 schädigte viele Baudenkmale. Antworten auf Fragen zum Hochwasserschutz gibt dieses Online-Seminar.
Kurse/Seminare/Workshops
15.09.2022 – Das Soforthilfeprogramm für Sakralbauten startet nun in die zweite Förderphase: Ab sofort werden Projekte für das Jahr 2022 mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
Nachrichten
Wider Sense TraFo lädt Interessierte zu einem Informationsgespräch zur Projektkonzeption und Antragstellung ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Reihe „Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch“ bietet eine praxisorientierte Fortbildung an.
Kurse/Seminare/Workshops
Fachvorträge vermitteln Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
Tagungen
Thomas Bienert spricht zum Thema „Der Abbruch von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern nach Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration 1947“.
Tagungen
Zum Gedenken an Thomas Topfstedt (1947–2021) findet in Leipzig an seiner zentralen Wirkungsstätte ein Kolloquium statt.
Tagungen
Das VI. Forum bietet diesmal in Frankfurt am Main ein umfassendes Vortrags- und Rahmenprogramm, das den Schwerpunkt Sinne / Senses thematisiert.
Tagungen
Die Summer School richtet sich an Studierende, die ausloten möchten, ob und wie sich das denkmalgeschützte Gemeindezentrum Mümmelmannsberg künftig nutzen und erhalten lässt
Kurse/Seminare/Workshops
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
Kurse/Seminare/Workshops
Bei den vorgestellten Beispielen ist manchmal ein Abrissbeschluss gefasst, manchmal vollzogen, manchmal kann er noch abgewendet werden.
Die Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia beginnt mit kuwiki tips & tools eine neue Veranstaltungsreihe.
Vortragsreihen
Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
31.05.2022 – Neueintrag in die Rote Liste: Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
Nachrichten
27.10.2021 – In der vergangenen Woche durfte das Team der Roten Liste den Deutschen Preis für Denkmalschutz, Kategorie Medienpreis, entgegennehmen.
Nachrichten
Mit den Weimar-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar Forschungsprojekte mit Bezug zu den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars.
Stipendien
Die Tagung widmet sich mit neuen Forschungen Kloster Salem, seiner Geschichte, seiner Architektur und seiner Ausstattung.
Tagungen
Die Wüstenrot Stiftung vergibt ein Promotionsstipendium für Forschungsvorhaben zu Architektur und Städtebau im 20./21. Jh., Denkmalpflege, Denkmalvermittlung.
Stipendien
05.04.2022 – Das Denkmalschutzbündnis NRW, an dem auch der Verband beteiligt ist, hat die Düsseldorfer Erklärung zur Zukunft des Denkmalschutzes in NRW veröffentlicht.
Stellungnahmen
Mit dem Tag für Denkmalpflege wollen wir Ehrenamt in der Denkmalpflege sichtbar machen und stärken.
Tagungen
Der Workshop beschäftigt sich mit Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehem. Heeresflugplatzes Cottbus.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Themen rund um Konservierung und Restaurierung industriellen Kulturgutes.
Calls for Papers/Sessions
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet den Studienkurs „Venedigs Kulturgüter in und nach den Kriegen des 20. Jahrhunderts – Schutz, Abtransport, Rückführung“.
Kurse/Seminare/Workshops
26.03.2022 – Der Vorstand des Verbandes wurde auf der Mitgliederversammlung am 25. März 2022 im Rahmen des 36. Deutschen Kunsthistorikertages neu gewählt.
Verbandsmitteilungen
Der Ensemblecharakter des Barockgartens Großsedlitz ist bedroht durch den „Technologiepark Feistenberg“, der in naher Entfernung erbaut werden soll.
03.12.2021 – In der Advents- und Weihnachtszeit möchten wir als Verband ein Zeichen setzen und bitten Sie herzlich darum, zwei Objekte mit Ihrer Spende zu unterstützen.
Verbandsmitteilungen
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
Das im Kern barocke Fachwerkgebäude ist durch den in abgeschiedener Lage begünstigten voranschreitenden Verfall und langen Leerstand akut gefährdet.
15.02.2022 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker kritisiert in einer Pressemitteilung den dritten Entwurf zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Stellungnahmen
Die Vorträge geben Einblicke in die faszinierende Themenwelt der bayerischen Denkmalpflege: von den Pionieren der Eiszeit bis zu illustren Gesellschaftsrunden mit Henry van de Velde.
Vortragsreihen
Die Tagung beschäftigt sich mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre.
Tagungen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
In einem Zeitraum von 20 Jahren wurde die Inkunabel des deutschen Klassizismus restauriert. Die Ergebnisse der einzelnen Sparten vorzustellen ist das Ziel der Tagung.
Tagungen
15.12.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Im Zuge des dringenden Sanierungs- und Erweiterungsbedarfs wird derzeit erwogen, das unter Denkmalschutz stehende Haus völlig abzureißen.
Nachrichten
Im Zuge des dringenden Sanierungs- und Erweiterungsbedarfs wird derzeit die Möglichkeit in Betracht gezogen, das unter Denkmalschutz stehende Haus völlig abzureißen.
13.12.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Herrenhaus oder besser, das was von ihm geblieben ist, bedarf dringend einer sachgerechten Sicherung.
Nachrichten
Das Herrenhaus oder besser, das was von ihm geblieben ist, bedarf dringend einer sachgerechten Sicherung.
Das Symposium beleuchtet die hochdynamischen Strukturen im Vor- und Nachleben von glasmalerischen Werken nach 1945.
Tagungen
25.11.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Verbandsmitteilungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Preise/Auszeichnungen
Seit Jahren verfällt das stadtbildprägende Gerbhaus in Bacharach immer mehr. Ein beherztes Eingreifen der Politik, um zumindest eine vorläufige Notsicherung durchzuführen, erfolgt nicht.
Eine Konferenz zum 100. Geburtstag der Wiener Kunst- und Architekturhistorikerin Renate Wagner-Rieger (1921–1980).
Tagungen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welchen Beitrag das wasserbezogene Erbe zur nachhaltigen Entwicklung bzw. zur Erreichung der Klimaziele leisten kann.
Tagungen
Der Denkmalcharakter des Gesamtensembles Schwarzburg ist aktuell durch ein großdimensioniertes Hotelprojekt bedroht.
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Möbel und Holzobjekte sowie an alle interessierte Kollegen/Kolleginnen anderer Fachrichtungen.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung nimmt die virtuelle Rekonstruktion des verlorenen Appartements samt Prunkschlafzimmer Carl Philipps ins Zentrum.
Tagungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Preise/Auszeichnungen
Kunst am Bau – obwohl bis in die Weimarer Republik zurückgehend – ist ein noch immer unterbewertetes Phänomen an Universitäten.
Tagungen
Die Tagung untersucht anhand von Überblicksüberlegungen und Fallbeispielen den mit der Stuckateurskunst verbundenen Kulturtransfer.
Tagungen
Mit dem Symposium wird das 50-jährige Bestehen der Kustodie mit Vorträgen aus aktuellen Forschungen zu den Epitaphien gefeiert.
Tagungen
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Tagungen
05.10.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Der Ensemblecharakter der Gesamtanlage Schloss Schwarzburg ist aktuell durch ein großdimensioniertes Hotelprojekt bedroht.
Nachrichten
29.09.2021 – Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und veranstalten daher am 8. Oktober 2021 ein Mitgliederforum in Form eines Online-Meetings.
Verbandsmitteilungen
10.08.2021 – Wir freuen uns sehr über den Deutschen Preis für Denkmalschutz, Kategorie Medienpreis, den uns das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz für die Rote Liste zuerkannt hat.
Nachrichten
Die Konferenz wirft einzelne Schlaglichter auf vierzig Jahren UNESCO-Welterbe-Status und möchte zum weiteren Diskurs anregen.
Tagungen
Unterschiedliche Fachdisziplinen beleuchten die Bildertür und ihre Funktion aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
Tagungen
Die Tagung soll einen breiten Dialog aller Beteiligten in der Erhaltung und Schutz von archäologischen Kulturgütern fördern.
Calls for Papers/Sessions
Die Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege möchte die mannigfaltigen Herausforderungen und Chancen dieses jungen Denkmalpflegezweiges beleuchten und diskutieren.
Tagungen
Ziel der Tagung ist es, die Problematik des Erhalts von gefassten Oberflächen im Außenbereich zu beleuchten, Lösungsansätze vorzustellen und zu diskutieren.
Tagungen
Die Veranstaltungsreihe „Werte und Umgang mit Großwohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre“ möchte Strukturen, Ideen und Werte der erhaltenen Siedlungen diskutieren.
Vortragsreihen
06.09.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Verbandsmitteilungen
03.09.2021 – Das vom Verband mitunterzeichnete Papier legt sieben Punkte im Sinne einer Anregung zum Wiederaufbau im Ahrtal vor.
Nachrichten
Die Tagung will die Besonderheiten der in Museen und Sammlungen bewahrten Glaskunst sowie die Herausforderungen, welche sie an Museen stellen, thematisieren.
Calls for Papers/Sessions
Anlass sind die geplanten oder bereits begonnenen umfassenden Modernisierungen und Erweiterungen denkmalgeschützter Theaterbauten.
Tagungen
An zwei Konferenztagen werden die zentralen Themen Wasser, kulturelles Erbe und Klimaziele in Beziehung gesetzt.
Calls for Papers/Sessions
24.08.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Seit Jahren verfällt das stadtbildprägende Gerbhaus in Bacharach immer mehr. Ein beherztes Eingreifen der Politik, um zumindest eine vorläufige Notsicherung durchzuführen, erfolgt nicht.
Nachrichten
Die zweitägige internationale Konferenz befasst sich mit Bauen, baubezogener Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit.
Tagungen
Nachdem das Rathaus I der Stadt Iserlohn erst 2018 unter Denkmalschutz gestellt worden war, ist es nun aufgrund erheblicher Brandschutzmängel vom Abriss bedroht.
05.08.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Rathaus I der Stadt Iserlohn, erst 2018 unter Denkmalschutz gestellt, ist aufgrund erheblicher Brandschutzmängel vom Abriss bedroht.
Nachrichten
Seit Kurzem wird in Stadtöffentlichkeit und Presse laut über den Abriss dieses Mannheimer Wahrzeichens nachgedacht.
26.07.2021 – Wir unterstützen die Spendenkampagne der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Denkmale, die bei der Flutkatastrophe in Mitleidenschaft gezogen worden sind.
Nachrichten
Die Themenschwerpunkte der Fachtagung werden Reinigung/Unterhaltspflege und Lüftung/Klima sowie deren Überschneidungen und Ineinandergreifen sein.
Calls for Papers/Sessions
Der geplante Neubau für das Museum BIOTOPIA würde die Erscheinung des Schlosses beschädigen und widerspricht der ursprünglichen Konzeption der Anlage.
Aktuell bietet das wichtigste erhaltene Beispiel profaner Renaissancearchitektur in Eisleben ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
Das Projekt „Best of 90s“ startet mit einem virtuellen Studientag am 23. Juli 2021.
Tagungen
01.07.2021 – Unser Vorstandsmitglied Martin Bredenbeck ist zukünftig im Beirat für das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ tätig.
Nachrichten
23.06.2021 – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat als Mitglied des Denkmalschutz-Bündnisses NRW die Petition „Gegen das neue Denkmal-NICHT-Schutzgesetz in NRW“ initiiert. Wenn Sie die Petition unterzeichnen und den Aufruf verbreiten, können Sie dieses wichtige Anliegen aktiv unterstützen.
Nachrichten
Die Tagung beschäftigt sich mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre.
Calls for Papers/Sessions
Das Ziel der Fachtagung ist, einen Überblick über zentrale Fragestellungen der Eisenbahndenkmalpflege als Grundlage für allfällige vertiefende Studien zu erarbeiten.
Calls for Papers/Sessions
Die Konferenz versteht sich als offenes Forum für Denkmalpflege und Denkmalrestaurierung mit Sachverständigen aus Theater- und Architekturberufen.
Calls for Papers/Sessions
Das Online-Magazin moderneREGIONAL bereitet – im Rahmen des frisch gestarteten Projekts „Best of 90s“ – eine Tagung zur Baugeschichte der 1990er Jahre vor.
Calls for Papers/Sessions
Im Mittelpunkt des Curriculums steht das breit abgesteckte Verständnis für das Kulturerbe, für dessen wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Umfeld.
Akademische Weiterbildungen
26.05.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Die letzten vier erhaltenen Baracken des Stalag VII A sind durch Verfall und Neubaupläne substanziell in Gefahr.
Nachrichten
Die letzten vier erhaltenen Baracken des Stalag VII A sind durch Verfall und Neubaupläne substanziell in Gefahr.
Für das „Blaue Haus“ besteht derzeit akute Abrissgefahr. Lässt sich das historische Gebäude nicht sinnvoll umnutzen?
Die heute einzigartige Fernwirkung der bei ihrer Errichtung wegweisenden Eisenskelettkonstruktion des Gasbehälters könnte zerstört werden.
20.05.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Für das „Blaue Haus“ besteht derzeit akute Abrissgefahr. Lässt sich das historische Gebäude nicht sinnvoll umnutzen?
Nachrichten
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
Calls for Papers/Sessions
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuell geplante oder kürzlich durchgeführte Maßnahmen des Denkmalkonservierung und -restaurierung.
Calls for Papers/Sessions
Im Rahmen des digitalen Workshops sollen Ergebnisse des DFG-Projekts „Peter Grund“ zur Diskussion gestellt werden.
Tagungen
12.05.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Seit Kurzem wird in Stadtöffentlichkeit und Presse laut über den Abriss dieses Mannheimer Wahrzeichens nachgedacht.
Nachrichten
16.04.2021 – Anlässlich der 2. Verbändeanhörung nimmt der Verband Stellung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen von 2021.
Stellungnahmen
Beim Online-Workshop sprechen Expertinnen und Experten über die Entwicklungs- und Nutzungsperspektiven dieses fordernden Erbes.
Tagungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen kostenfrei zur Verfügung.
Die internationale Konferenz möchte in Impulsvorträgen theoretischen Überlegungen und wissenschaftlichen Ansätzen zur Ostmoderne nachgehen.
Calls for Papers/Sessions
30.04.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Die heute einzigartige Fernwirkung der bei ihrer Errichtung wegweisenden Eisenskelettkonstruktion des Gasbehälters könnte zerstört werden.
Nachrichten
The extensive four-day programme will continue to offer a range of additional workshops, virtual tours, keynotes and networking opportunities.
Tagungen
Vorgestellt und skizziert werden unterschiedliche Bildungsangebote von Fachämtern und Behörden sowie aus Wissenschaft und Handwerk.
Tagungen
08.04.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Neustädter Rathaus in Eisleben bietet aktuell ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
Nachrichten
Die internationale Tagung konzentriert sich auf den Umgang mit fragmentarisch erhaltenen Kulturgut im digitalen Zeitalter.
Tagungen
Das Stipendium unterstützt die Realisierung von Studienvorhaben im Bereich u. a. der Architekturvermittlung, -theorie und -geschichte.
Stipendien
EAHN2021, the sixth European Architectural History Network International Meeting is hosted by the University of Edinburgh.
Tagungen
09.03.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Seit 2018 ist die Simultanhalle endgültig geschlossen, ein Abriss steht auch wegen der akuten Einsturzgefahr bevor.
Nachrichten
Seit 2018 ist die Simultanhalle endgültig geschlossen, ein Abriss steht auch wegen der akuten Einsturzgefahr bevor.
Es droht der Zusammensturz der Ruine, die seit Jahren ungeschützt der Witterung ausgesetzt ist.
Mit St. Elisabeth würde Wetzlar einen Sonderbau verlieren, der ein gutes Stück lokaler Nachkriegsgeschichte spiegelt und bis heute sein städtebauliches Umfeld prägt.
Das ehemalige Verstärkeramt in Kochel am See (1926–27) steht Neubauplänen der Gemeinde im Weg, die hier Wohnungen errichten will.
Die aktuelle Situation soll Anlass sein, Einschränkungen und Potentiale in den Blick zu nehmen – um daraus Strategien für das Fach Kunstgeschichte zu entwickeln.
Tagungen
10.02.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Traditionslokal „Schwarz Katz“ in Frankfurt-Niederrad, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, musste einem Neubau weichen. Ein Nachruf.
Nachrichten
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat im April 2019 den Abriss des als Denkmalbereich geschützten Ensembles beschlossen.
Der Verlust des historischen Herzstücks der Erlanger Medizingeschichte steht bevor.
Das Traditionslokal „Schwarz Katz“ in Frankfurt-Niederrad, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, musste einem Neubau weichen. Ein Nachruf.
Das Podium soll dazu beitragen, die Diskussion über das Frankfurter Theater der Zukunft auf eine breitere Grundlage zu stellen.
Tagungen
Obwohl es in Teilen als Baudenkmal anerkannt ist, plant die Stadt Frankfurt zurzeit den Abbruch des Gebäudes.
Nachwuchswissenschaftler/-innen sind eingeladen, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren.
Calls for Papers/Sessions
02.02.2021 – Neueintrag in die Rote Liste: Das wichtige historische Zeugnis ist in sanierungsbedürftigem Zustand und durch einen neuen Bebauungsplan zusätzlich gefährdet.
Nachrichten
Das wichtige historische Zeugnis ist in sanierungsbedürftigem Zustand und durch einen neuen Bebauungsplan zusätzlich gefährdet.
Das Herrenhäuser Symposium führt erstmals Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern zusammen.
Tagungen
Das Zoom-Symposium will die Wissenschaftsgeschichte der Burgenforschung im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jh.s in den Blick nehmen.
Calls for Papers/Sessions
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
Vortragsreihen
27.12.2020 – Wir trauern um unserer ehemaliges Vorstandsmitglied Matthias Exner.
Nachrichten
28.12.2020 – Ein Nachruf auf unser ehemaliges Vorstandsmitglied Matthias Exner.
Nachrichten
Sie sind eingeladen, einen Themenvorschlag für eine Sektion, die Sie leiten und organisieren möchten, bis zum 26. Februar 2021 einzureichen.
Calls for Papers/Sessions
18.12.2020 – Die Goldene Abrissbirne des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. wird in diesem Jahr erstmals verliehen und geht in die bayerische Gemeinde Kochel am See.
Verbandsmitteilungen
Das Allianz-Haus braucht dringend Denkmalschutz und Anerkennung als Teil der Mainzer Baukultur, nicht als Verfügungsmasse.
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Calls for Papers/Sessions
23.11.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Ein geplanter Neu- und Anbau an die romanische Klosterkirche wird ihre Wahrnehmung zukünftig grundlegend verändern.
Nachrichten
Ein geplanter Neu- und Anbau an die romanische Klosterkirche wird ihre Wahrnehmung zukünftig grundlegend verändern.
16.11.2020 – In einem offenen Brief fordern führende Organisationen der Denkmalpflege in Deutschland den Erhalt der denkmalgeschützten Teile der Theaterdoppelanlage.
Stellungnahmen
Die Tagung befragt Ortsentwicklungen als Aus- und Verhandlungsprozesse, die ein örtliches Selbstverständnis mitkonstituieren.
Tagungen
13.11.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Obwohl es in Teilen als Baudenkmal anerkannt ist, plant die Stadt Frankfurt zurzeit den Abbruch des Gebäudes.
Nachrichten
Die Villa Schwinn von 1894, eine der bedeutendsten Fabrikantenvillen der Pfalz, soll ihre Remise verlieren, wenn es nach dem Investor geht.
03.11.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Die Villa Schwinn von 1894, eine der bedeutendsten Fabrikantenvillen der Pfalz, soll ihre Remise verlieren, wenn es nach dem Investor geht.
Nachrichten
28.10.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Der Bauernhof bei Klingberg in Schleswig-Holstein gilt bis heute als das bedeutendste Beispiel für organisches Bauen.
Nachrichten
Der Bauernhof bei Klingberg in Schleswig-Holstein gilt bis heute als das bedeutendste Beispiel für organisches Bauen.
15.10.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Allianz-Haus braucht dringend Denkmalschutz und Anerkennung als Teil der Mainzer Baukultur, nicht als Verfügungsmasse.
Nachrichten
Seit 2011 steht der Abriss der ehemaligen Französischen Botschaft zur Debatte. Vive la Ambassade de France!
Das sog. Teehaus in Pirmasens ist ein seltenes Beispiel einer Fabrikantenvilla aus den 1930er Jahren in Südwestdeutschland und braucht dringend Pflege und ein Nutzungskonzept.
15.09.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das sog. Teehaus in Pirmasens ist ein seltenes Beispiel einer Fabrikantenvilla aus den 1930er Jahren in Südwestdeutschland und braucht dringend Pflege und ein Nutzungskonzept.
Nachrichten
10.08.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Mit St. Elisabeth würde Wetzlar einen Sonderbau verlieren, der ein gutes Stück lokaler Nachkriegsgeschichte spiegelt und bis heute sein städtebauliches Umfeld prägt.
Nachrichten
Das Gut Gentzrode bei Neuruppin, 1857 bis 1880 errichtet, steht seit 1992 leer.
10.07.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Seit 2011 steht der Abriss der ehemaligen Französischen Botschaft zur Debatte. Vive la Ambassade de France!
Nachrichten
02.07.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das im Kern barocke Fachwerkgebäude ist durch voranschreitenden Verfall und langen Leerstand akut gefährdet.
Nachrichten
01.07.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur geplanten Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Stellungnahmen
18.06.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das ehem. Verstärkeramt steht Neubauplänen der Gemeinde im Weg, die hier Wohnungen errichten will.
Nachrichten
Nach über 80 Jahren muss das Traditionslokal „Mutter Ernst“ schließen und soll abgerissen werden.
18.06.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Nach über 80 Jahren muss das Traditionslokal „Mutter Ernst“ schließen und soll abgerissen werden.
Nachrichten
25.05.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Wer hilft der Alten Kirche St. Laurentius mit neuer Kraft?
Nachrichten
18.05.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Gut Gentzrode bei Neuruppin, 1857 bis 1880 errichtet, steht seit 1992 leer.
Nachrichten
11.05.2020 – Neueintrag in die Rote Liste: Der Verlust des historischen Herzstücks der Erlanger Medizingeschichte steht bevor.
Nachrichten
24.04.2020 – Neueintrag in der Roten Liste: Verfällt ein sensationelles ZERO-Kunstwerk in Kölns Haupteinkaufstraße?
Nachrichten
24.04.2020 – Neueintrag in der Roten Liste: Mit der von der Stadt angestrebten Nachverdichtung wird das Bauhaus-Erbe in Karlsruhe gefährdet.
Nachrichten
Verfällt ein sensationelles ZERO-Kunstwerk in Kölns Haupteinkaufstraße?
Der Juister Inselbahnhof von 1936, ein Baukunstwerk und wichtiges Geschichtszeugnis, sollte einer wirtschaftlich optimierten Neubebauung weichen.
Mit der von der Stadt angestrebten Nachverdichtung wird das Bauhaus-Erbe in Karlsruhe gefährdet.
Der Internetpreis des Deutschen Preises für Denkmalschutz zeichnet herausragende Beiträge aus, die ausschließlich im Internet veröffentlicht worden sind.
Preise/Auszeichnungen
Die Umwidmung von Bestattungs- in öffentliche Parkflächen im Rahmen des städtischen Projekts „Ohlsdorf 2050“ bedroht akut den Einzelbestand dieser Flächen.
Die 28. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger findet vom 24. bis 26.9.2020 in Mainz statt.
Calls for Papers/Sessions
Die Vortragsreihe gibt Einblicke in die Themenvielfalt der Denkmalpflege und des kulturellen Erbes in Bayern und der ganzen Welt.
Vortragsreihen
Seit der Unterschutzstellung des Gebäudes im Jahre 1998 ist eine dramatische Verschlechterung des Bauzustandes zu verzeichnen.
Die Gesamtanlage ist denkmalgeschützt. Gleichwohl haben sich 2018 Debatten in Bonn entwickelt, die Halle abzureißen.
Seit 2013 steht das 12-geschossige Hochhaus unter Denkmalschutz. Dessenungeachtet wurde im Juni 2017 die Abrissgenehmigung erteilt.
Das Symposium möchte den Blick auf den international einzigartigen Kunstbestand von DDR-Bauten und seine Bedeutung für die Kulturgeschichte Deutschlands lenken.
Tagungen
13.12.2019 – Mit dem 9. Dezember 2019 hat der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. sein Projekt „Rote Liste“ gestartet.
Verbandsmitteilungen